Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

V wie Ver­dachts­kün­di­gung, ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung, Ver­set­zung, Ver­set­zungs­klau­sel...


 
Verdachtskündigung
  Was ist ei­ne Ver­dachtskündi­gung? - Sind Ver­dachtskündi­gun­gen nicht un­fair, da sie Un­schul­di­ge tref­fen können? - Muss der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer vor ei­ner Ver­dachtskündi­gung anhören? - Was muss der Ar­beit­ge­ber bei der Anhörung be­ach­ten? - Muss der Ar­beit­ge­ber vor ei­ner Ver­dachtskündi­gung ei­ne Ab­mah­nung aus­spre­chen? - Wann ist ei­ne außer­or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung zulässig? - Wann ist ei­ne or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung zulässig? - Kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne Kündi­gung im Pro­zess so­wohl auf den Tat­vor­wurf als auch auf ei­nen Ver­dacht stützen? - Was soll­te der Ar­beit­ge­ber bei der Vor­be­rei­tung ei­ner Ver­dachtskündi­gung be­ach­ten? - Wann ist ei­ne Ver­dachtskündi­gung auf je­den Fall un­wirk­sam? - Was tun bei Er­halt ei­ner Ver­dachtskündi­gung? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ver­dachtskündi­gung?
 
Verfallsklausel
  Was sind Aus­schluss­fris­ten? - Was un­ter­schei­den Aus­schluss­fris­ten von Verjährungs­vor­schrif­ten? - Wo sind Aus­schluss­fris­ten ge­re­gelt? - Wel­che Ansprüche wer­den durch Aus­schluss­klau­seln er­faßt? - Wel­che Ar­ten von Aus­schluss­fris­ten gibt es? - Wor­auf soll­ten Sie bei der An­mah­nung von For­de­run­gen ach­ten?
 
Vergütung bei Arbeitsausfall
  Entfällt Ihr Lohn­an­spruch, wenn Sie nicht ge­ar­bei­tet ha­ben? - Wann er­hal­ten Sie Ih­re Vergütung trotz Ar­beits­aus­fall? - Wann sind Sie "aus persönli­chen Gründen" ver­hin­dert? - Er­hal­ten Sie Lohn­fort­zah­lung auch bei Stel­len­su­che? - Er­hal­ten Sie Vergütung bei ei­ner un­wirk­sa­men Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers? - Er­hal­ten Sie Ih­re Vergütung auch bei Störun­gen des Be­triebs­ab­laufs? - Was ist bei Ar­beits­ausfällen we­gen be­rech­tig­ter Ar­beits­ver­wei­ge­rung - Wann er­hal­ten Sie ei­gent­lich kei­ne Vergütung bei Ar­beits­ausfällen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Vergütung bei Ar­beits­aus­fall?
 
Verhaltensbedingte Kündigung
  Was ist ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung? - Wann kann Ihr Ar­beit­ge­ber ver­hal­tens­be­dingt kündi­gen? - Wel­che Pflicht­verstöße können zur Kündi­gung führen? - Wann sind Pflicht­verstöße rechts­wid­rig und schuld­haft? - Wann ist die Kündi­gung "verhält­nismäßig"? - Was ist ei­ne Ab­mah­nung? - Ist ei­ne Kündi­gung auch oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung zulässig? - Wel­che "mil­de­ren Mit­tel" gibt es außer ei­ner Ab­mah­nung? - Wann geht das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses vor? - Wann ist ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung auf je­den Fall un­wirk­sam? - Was tun bei Er­halt ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung? - Droht Ih­nen ei­ne Sperr­zeit bei ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung?
 
Verjährung
  Was heißt "Verjährung" ei­nes An­spruchs? - Was un­ter­schei­det die Verjährung ei­nes An­spruchs von sei­nem Ver­fall auf­grund ei­ner Aus­schluss­frist? - Was hat sich durch die Schuld­rechts­re­form an der Verjährung geändert? - Wie ist die Verjährung zu be­rech­nen? - Auf wel­che Verträge sind die neu­en Verjährungs­re­geln an­zu­wen­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Verjährung?
 
Versetzung
 

Was ver­steht man un­ter ei­ner Ver­set­zung? - Muss der Ar­beit­neh­mer mit ei­ner Ver­set­zung ein­ver­stan­den sein, d.h. zu­stim­men? - Was ver­steht man im Be­triebs­ver­fas­sungs­recht un­ter ei­ner Ver­set­zung? - Wann ist ei­ne Ver­set­zung rech­tens? - Wann ist ei­ne Ver­set­zung vom Wei­sungs­recht des Ar­beit­ge­bers ge­deckt? - Wann ist ei­ne Ver­set­zung, die im Prin­zip vom Wei­sungs­recht des Ar­beit­ge­bers ge­deckt ist, trotz­dem nicht zulässig? - Ist die Ver­set­zung in ei­ne an­de­re Stadt zulässig? - Was soll­te man be­den­ken, be­vor man ei­nem Ver­trag mit räum­li­cher Ver­set­zungs­klau­sel zu­stimmt? - Ist die Ver­set­zung auf ei­nen we­ni­ger ver­ant­wor­tungs­vol­len und/oder schlech­ter be­zahl­ten Ar­beits­platz zulässig? - Kann der Ar­beit­ge­ber durch ge­schick­te Klau­seln im Ar­beits­ver­trag sei­ne Be­fug­nis zur Ver­set­zung über die Gren­zen des Wei­sungs­rechts hin­aus er­wei­tern? - Ist ei­ne vom Ar­beits­ver­trag im Prin­zip ge­deck­te Ver­set­zung aus­ge­schlos­sen, wenn der Ar­beit­ge­ber von der Ver­set­zungsmöglich­keit jah­re­lang kei­nen Ge­brauch ge­macht hat? - Wann kann der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zu ei­ner ge­plan­ten Ver­set­zung ver­wei­gern? - Kann der Ar­beit­ge­ber auch oh­ne Zu­stim­mung des Be­triebs­rats ei­ne Ver­set­zung an­ord­nen? - Wel­che Rech­te hat der Be­triebs­rat bei der Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds? - Wel­che Rech­te hat der Be­triebs­rat bei der Ver­set­zung lei­ten­der An­ge­stell­ter? - Was können Sie bei ei­ner rechts­wid­ri­gen Ver­set­zung un­ter­neh­men? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ver­set­zung?

Versetzungsklausel
  Wo­zu dient ein Ver­set­zungs­vor­be­halt? - Wel­che In­halt kann ein Ver­set­zungs­vor­be­halt ha­ben? - Gehört ei­ne Ver­set­zungs­klau­sel zu den all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Wann ist ein Ver­set­zungs­vor­be­halt un­klar und aus die­sem Grund un­wirk­sam? - Kann der Ar­beit­ge­ber durch ei­nen vor­for­mu­lier­ten Ver­set­zungs­vor­be­halt sein Ver­set­zungs­recht über die Gren­zen des Wei­sungs­rechts hin­aus er­wei­tern? - Emp­fiehlt es sich für den Ar­beit­ge­ber, durch ei­ne Ver­set­zungs­klau­sel sein Ver­set­zungs­recht über die Gren­zen des Wei­sungs­rechts hin­aus zu er­wei­tern? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Ver­set­zungs­vor­be­halt, Ver­set­zungs­klau­sel?
 
Versorgungszusage
  Was ver­steht man un­ter be­trieb­li­cher Al­ters­ver­sor­gung? - Wel­che ge­setz­li­chen Re­geln gel­ten für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung? - Auf wel­che Wei­se kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge ab­ge­ben? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus dem Ein­zel­ar­beits­ver­trag? - Sind Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen über Ver­sor­gungs­zu­sa­gen möglich? - Sind Ta­rif­verträge über Ver­sor­gungs­zu­sa­gen möglich? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ein­heits­re­ge­lung? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ge­samt­zu­sa­ge? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus ei­ner be­trieb­li­chen Übung? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus dem ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz? - Wel­che Durchführungs­we­ge ste­hen für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung zur Verfügung? - Ist der Ar­beit­ge­ber, falls er ei­ne der vier mit­tel­ba­ren Durchführungs­we­ge wählt, von der Haf­tung frei? - Wel­che Zu­sa­ge­for­men gibt es für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung? - Un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen sind An­wart­schaf­ten auf Be­triebs­ren­ten un­ver­fall­bar? - In wel­chem Um­fang sind Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten un­ver­fall­bar? - Wie sind die Be­triebs­ren­ten ge­gen in­fla­ti­ons­be­ding­te Ent­wer­tung ge­si­chert? - Wie sind Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten und Be­triebs­ren­ten im In­sol­venz­fall geschützt?
 
Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag
  Was ist ei­ne Ver­trags­stra­fe? - Wo­zu die­nen Ver­trags­stra­fen im Ar­beits­ver­trag? - Sind Ver­trags­stra­fen­klau­seln all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Wann ist ei­ne Ver­trags­stra­fen­klau­sel we­gen Un­klar­heit un­wirk­sam? - Wann ist ei­ne Ver­trags­stra­fen­klau­sel we­gen un­an­ge­mes­se­ner Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers un­wirk­sam? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Ver­trags­stra­fe?