Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Hes­sen, Ur­teil vom 09.05.2014, 3 Sa 686/13

   
Schlagworte: Urlaubsanspruch, Altersdiskriminierung
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Hessen
Aktenzeichen: 3 Sa 686/13
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 09.05.2014
   
Leitsätze:

Jahresurlaubsanspruch d. Kläg. beläuft sich auf 30 Tage nach Anlage 1b zu MTV UKGM und kein erhöhter Urlaubsanspruch d. Kläg. unter dem Gesichtspunkt "Anpassung nach oben" wegen Unwirksamkeit von § 5 Abs. 1 HUrlVO.

§ 5 Abs. 1 HUrlVO ist wirksam, soweit die Vorschriften für über 50-jährige Beschäftigte 3 Urlaubstage mehr vorsieht. Diese Differenzierung ist gerechtfertigt, weil sie dem Schutz älterer Beschäftigter dient, sie gleicht deren erhöhtes Erholungsbedürfnis und ihre längere Regenerationszeit aus.

Vorinstanzen: Arbeitsgericht Gießen, Urteil vom 22.03.2013, 10 Ca 359/12,
nachgehend:
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.04.2016, 9 AZR 659/14
   

Sei­te 1 von 11

Lan­des­ar­beits­ge­richt Hes­sen
Urt. v. 09.05.2014, Az.: 3 Sa 686/13


Ver­fah­rens­gang:

vor­ge­hend:

ArbG Gießen - 22.03.2013 - AZ: 10 Ca 359/12

Rechts­grund­la­gen:

§ 7, 1, 10 AGG

§ 5 HUrl­VO i.d.F. vom 12.12.2006

§ 29 Ziff. 10 und An­la­ge 1 b zu MTV UKGM


LAG Hes­sen, 09.05.2014 - 3 Sa 686/13

Ori­en­tie­rungs­satz:

Jah­res­ur­laubs­an­spruch d. Kläg. beläuft sich auf 30 Ta­ge nach An­la­ge 1b zu MTV UKGM und kein erhöhter Ur­laubs­an­spruch d. Kläg. un­ter dem Ge­sichts­punkt "An­pas­sung nach oben" we­gen Un­wirk­sam­keit von § 5 Abs. 1 HUrl­VO.

§ 5 Abs. 1 HUrl­VO ist wirk­sam, so­weit die Vor­schrif­ten für über 50-jähri­ge Beschäftig­te 3 Ur­laubs­ta­ge mehr vor­sieht. Die­se Dif­fe­ren­zie­rung ist ge­recht­fer­tigt, weil sie dem Schutz älte­rer Beschäftig­ter dient, sie gleicht de­ren erhöhtes Er­ho­lungs­bedürf­nis und ih­re länge­re Re­ge­ne­ra­ti­ons­zeit aus.

Te­nor:

Die Be­ru­fung des Klägers ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Gießen vom 22. März 2013 - 10 Ca 359/12 - wird auf sei­ne Kos­ten zurück­ge­wie­sen.

Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten auch im Be­ru­fungs­ver­fah­ren über die Fra­ge, ob dem Kläger für die Jah­re 2009 bis 2012 je­weils drei wei­te­re Ta­ge Er­ho­lungs­ur­laub nach­zu­gewähren sind.

Der am xx. xx 1959 ge­bo­re­ne Kläger wird auf Ba­sis ei­nes schrift­li­chen Ar­beits­ver­tra­ges vom 01. Ok­to­ber 1991, wel­chen er mit dem Land Hes­sen ge­schlos­sen hat­te, in Mar­burg tätig. Er war und ist als An­ge­stell­ter an der "A" beschäftigt, wel­che ursprüng­lich zum Fach­be­reich 20 (Me­di­zin) der Phil­ipps-Uni­ver­sität Mar­burg gehörte und nun­mehr Aus­bil­dungs­schu­le für Pfle­ge­be­ru­fe der Be­klag­ten ist. In § 2 des Ver­tra­ges ist ge­re­gelt, dass das Ar­beits­verhält­nis sich nach dem Bun­des-An­ge­stell­ten­ta­rif­ver­trag (BAT) und den die­sen ergänzen­den, ändern­den oder er­set­zen­den Ta­rif­verträgen in der für den Ar­beit­ge­ber gel­ten­den Fas­sung be­stimmt, we­gen der Ein­zel­hei­ten des Ver­tra­ges wird auf Bl. 20 und 21 d. A. Be­zug ge­nom­men.

Der Kläger war und ist Mit­glied der Ge­werk­schaft Ver­di. Das Land Hes­sen ist zum 31. März 2004 aus der Ta­rif­ge­mein­schaft der Länder (TDL) aus­ge­tre­ten. Es hat un­ter an­de­rem das B in Mar­burg zunächst in ei­ne Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts um­ge­wan­delt und im Jah­re 2005 pri­va­ti­siert und per Ge­setz auf die Be­klag­te über­tra­gen.

Nach Ar­ti­kel III § 1 des Ta­rif­ver­tra­ges zu § 71 BAT (Be­sitz­stands­wah­rung) vom 23. Fe­bru­ar 1961 sind für die Dau­er des Er­ho­lungs­ur­lau­bes der An­ge­stell­ten des Lan­des Hes­sen und


Sei­te 2 von 11

der Mit­glie­der des Hes­si­schen Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des der Ge­mein­den- und Kom­mu­nal­verbände die für die Be­am­ten des Ar­beit­ge­bers je­weils gel­ten­den Vor­schrif­ten maßge­bend. Ent­spre­chend wur­de auf das Ar­beits­verhält­nis bezüglich des Er­ho­lungs­ur­laubs des Klägers die Ur­laubs­ver­ord­nung für die Be­am­tin­nen und Be­am­ten im Land Hes­sen (Hes­si­sche Ur­laubs­ver­ord­nung) zu­letzt in der Fas­sung vom 12. De­zem­ber 2006 an­ge­wen­det. Des­sen § 5 Abs. 1 hat die kon­kre­te Ur­laubs­dau­er in Staf­feln nach Le­bens­jah­ren wie folgt be­stimmt:

- bis zu 30 Jah­ren

26 Ar­beits­ta­ge

- über 30 - 40 Jah­re

29 Ar­beits­ta­ge

- über 40 - 50 Jah­re

30 Ar­beits­ta­ge

- über 50 Jah­re

33 Ar­beits­ta­ge

 

Nach ent­spre­chen­den Ta­rif­ver­hand­lun­gen in den Jah­ren 2006 und 2007 hat die Be­klag­te mit der Ge­werk­schaft Ver­di am 05. De­zem­ber 2007 un­ter an­de­rem ei­nen Man­tel­ta­rif­ver­trag Uni­ver­sitätskli­ni­kum Gießen und Mar­burg GmbH (im Fol­gen­den: MTV UKGM) ge­schlos­sen, wel­cher zum 01. Ja­nu­ar 2008 in Kraft ge­tre­ten ist, was in der Be­ru­fungs­ver­hand­lung un­strei­tig ge­wor­den ist. Im MTV UKGM ha­ben die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en in § 29 Re­ge­lun­gen zum Er­ho­lungs­ur­laub ge­trof­fen. Dort heißt es:

"1. Der Ar­beit­neh­mer erhält in je­dem Ka­len­der­jahr Er­ho­lungs­ur­laub un­ter Fort­zah­lung der Ur­laubs­vergütung.

(...)

3. Die Dau­er des Ur­laubs rich­tet sich nach der Ur­laub­s­ta­bel­le (An­la­ge 1 a und b), die Be­stand­teil die­ses Ta­rif­ver­tra­ges ist.

(...)

10. Der Ur­laub muss im lau­fen­den Ka­len­der­jahr gewährt und ge­nom­men wer­den. Ei­ne Über­tra­gung des Ur­lau­bes auf das nächs­te Ka­len­der­jahr ist nur statt­haft, wenn drin­gen­de be­trieb­li­che oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­de Gründe dies recht­fer­ti­gen. (...) Im Fal­le der Über­tra­gung muss der Ur­laub ab dem Ka­len­der­jahr 2008 in den ers­ten drei Mo­na­ten des fol­gen­den Ka­len­der­jah­res gewährt und an­ge­tre­ten wer­den.

Kann der Ur­laub we­gen Ar­beits­unfähig­keit nicht an­ge­tre­ten wer­den, muss er in den ers­ten sechs Mo­na­ten des Fol­ge­jah­res gewährt und an­ge­tre­ten wer­den. Ur­laub, der nicht in­ner­halb der ge­nann­ten Fris­ten an­ge­tre­ten wird, verfällt.

(...)

§ 34

Aus­schluss­fris­ten

1. Die Ansprüche aus den zwi­schen den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­verträgen müssen in­ner­halb ei­ner Aus­schluss­frist von drei Mo­na­ten nach Fällig­keit schrift­lich gel­tend ge­macht wer­den. Für Ansprüche, die bis zum 30. Ju­ni 2008 fällig sind, gilt ei­ne verlänger­te Aus­schluss­frist von sechs Mo­na­ten.

2. Für den glei­chen Tat­be­stand reicht die ein­ma­li­ge Gel­tend­ma­chung fällig ge­wor­de­ner Ansprüche aus, um die Aus­schluss­frist auch für später aus dem glei­chen Rechts­grund fällig wer­den­de Ansprüche un­wirk­sam zu ma­chen."

Die maßgeb­li­che An­la­ge 1b, Ur­laub­s­ta­bel­le für Ar­beit­neh­mer oh­ne An­spruch auf Zu­satz­ur­laub so­wie Schüler in der Ge­sund­heits- und Kran­ken­pfle­ge und Aus­zu­bil­den­de, sieht vor:


Sei­te 3 von 11

Beschäfti­gungs­jahr

 
1. - 3.

4. - 7.

ab 8.

Ur­laubs­ta­ge 26 28 30

Wei­ter heißt es:

"Ar­beit­neh­mer, die zum Zeit­punkt des In­kraft­tre­tens die­ses Ta­rif­ver­tra­ges am 01.01.2008 ei­nen höhe­ren Ur­laubs­an­spruch als nach obi­ger Ta­bel­le ha­ben, wird die­ser Ur­laubs­an­spruch wei­ter gewährt. Glei­ches gilt für die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer, die zum obi­gen Zeit­punkt nach der hes­si­schen­Ur­laubs­ver­ord­nung (HUrl­VO) vom 12. De­zem­ber 2006 (GVBL. I Sei­te 671) ei­nen höhe­ren Ur­laubs­an­spruch gem. § 5 HUrl­VO bzw. § 13 HUrl­VO hat­ten".

We­gen der Ein­zel­hei­ten des Wort­lau­tes der § 29 und 34 des MTV UKGM und der An­la­ge 1b so­wie der übri­gen Vor­schrif­ten wird auf den MTV UKGM, In­halt Bl. 194 d. A., Be­zug ge­nom­men.

In der Be­ru­fungs­ver­hand­lung ha­ben die Par­tei­en übe­rein­stim­mend erklärt, dass die hier maßgeb­li­chen Vor­schrif­ten zwi­schen der ursprüng­li­chen Fas­sung vom 05. De­zem­ber 2007 und der zu den Ge­richts­ak­ten ge­reich­ten Fas­sung vom 17. April 2009 un­verändert ge­blie­ben sind.

D Kläge­rin hat von der Be­klag­ten die Mit­tei­lung er­hal­ten, dass mit der Um­set­zung des MTV UKGM für sie der jähr­li­che Er­ho­lungs­ur­laub ab 01. Ja­nu­ar 2008 30 Ar­beits­ta­ge beträgt.

Zu­sam­men mit an­de­ren Mit­ar­bei­tern hat der Kläger mit Schrei­ben vom 24. Ju­ni 2008 ge­genüber der Per­so­nal­ab­tei­lung der Be­klag­ten sei­ne Un­gleich­be­hand­lung ge­genüber Mit­ar­bei­tern über 50 Jah­ren im Zu­sam­men­hang mit dem Ur­laub be­an­stan­det. In dem Schrei­ben heißt es:

"Als langjähri­ge Mit­ar­bei­te­rin­nen der B, möch­ten wir nach der Zu­stel­lung des haus­ei­ge­nen Ta­rif­ver­trags zu ei­ner Un­gleich­be­hand­lung Stel­lung neh­men. Bis­lang galt die Ver­ein­ba­rung, für al­le Mit­ar­bei­ter, die das 50. Le­bens­jahr er­reicht ha­ben, ein zusätz­li­ches Jah­res­ur­laubs­kon­tin­gent von drei Ta­gen in An­spruch neh­men zu dürfen. Mit der neu­en ta­rif­li­chen Re­ge­lung be­trifft dies nur noch Mit­ar­bei­ter, die vor 2009 das 50. Le­bens­jahr er­rei­chen. Für al­le Mit­ar­bei­ter, die das 50. Le­bens­jahr später er­rei­chen, ist die­ses zusätz­li­che Ur­laubs­kon­tin­gent er­satz­los ge­stri­chen. Wir emp­fin­den dies als Un­gleich­be­hand­lung, da nicht nach­voll­zieh­bar ist, wes­halb ei­ni­ge Mit­ar­bei­ter die­se drei Ta­ge be­kom­men und an­de­re hin­ge­gen nicht. Im Zu­ge der Gleich­be­hand­lung plädie­ren wir für ei­ne Lösung, die al­len Mit­ar­bei­tern mit 50+ die­ses zusätz­li­che Ur­laubs­kon­tin­gent zu­spricht.

Da­bei ist uns auch un­klar, ob die­se Re­ge­lung der zu­vor zu­ge­si­cher­ten "Be­sitz­stands­wah­rung" ent­spricht" (we­gen der Ein­zel­hei­ten des Schrei­bens wird auf Bl. 22 d. A. Be­zug ge­nom­men).

In den Jah­ren 2009 bis ein­sch­ließlich 2012 hat die Be­klag­te der Kläge­rin je­weils 30 Ta­ge Ur­laub gewährt.

Mit am 24. Au­gust 2012 bei Ge­richt ein­ge­gan­ge­ner Kla­ge hat der Kläger die

Nach­gewährung von je­weils drei Ta­gen Er­ho­lungs­ur­laub für die Jah­re 2009 bis 2012 be­gehrt.

Der Kläger hat die Rechts­auf­fas­sung ver­tre­ten, dass ihm zum Stich­tag 01. Ja­nu­ar 2008 ein jähr­li­cher Ur­laubs­an­spruch von 33 Ar­beits­ta­gen zu­ge­stan­den ha­be. Ent­spre­chend sei­en ihm für die Jah­re 2009 bis 2012 je­weils drei Ur­laubs­ta­ge nach­zu­gewähren. Die nach Le­bens­al­ter ge­staf­fel­te Ur­laubs­re­ge­lung des § 5 der Hes­si­schen Ur­laubs­ver­ord­nung sei rechts­un­wirk­sam. Die­se Re­ge­lung ver­s­toße ge­gen das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung nach den §§ 1 und 3 Abs. 2 AGG und stel­le kei­ne zulässi­ge Aus­nah­me oder sach­li­che Dif­fe­ren­zie­rung nach § 10 AGG dar. Auch die Ent­wick­lung der Ur­laubs­staf­fel nach der Hes­si­schen Ur­laubs­ver­ord­nung zei­ge, dass es dem Ver­ord­nungs­ge­ber nicht dar­um ge­gan­gen sei, die Ur­laubs­dau­er ge­ra­de für die über 50 Jah­re al­ten Be­am­ten (und An­ge­stell­ten) zu erhöhen. In Fol­ge der Rechts­un­wirk­sam­keit der Al­ters­staf­fe­lung sei


Sei­te 4 von 11

des­halb al­len Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern und da­mit auch der Kläge­rin zum Stich­tag 01. Ja­nu­ar 2008 der Höchs­t­ur­laubs­an­spruch von 33 Ta­gen pro Jahr zu gewähren ge­we­sen. Die­ser An­spruch ha­be sich ent­spre­chend der Be­sitz­stands­re­ge­lung in der An­la­ge 1b zu § 29 Ziff. 3 des MTV UKGM ge­genüber der Be­klag­ten im Ar­beits­verhält­nis fort­ge­setzt und die Be­klag­te sei ver­pflich­tet, dem Kläger ab 2009 den erhöhten Ur­laubs­an­spruch zu gewähren.

Die um­ge­hen­de Gel­tend­ma­chung die­ses An­spruchs sei je­den­falls nach Kennt­nis des Ur­teils des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 20. März 2012 er­folgt.

Der Kläger hat be­an­tragt,

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, der Kläge­rin/dem Kläger für das Jahr 2009, drei Ta­ge Er­ho­lungs­ur­laub nach­zu­gewähren, für das Jahr 2010, drei Ta­ge Er­ho­lungs­ur­laub nach­zu­gewähren, für das Jahr 2011, drei Ta­ge Er­ho­lungs­ur­laub nach­zu­gewähren und für das Jahr 2012 eben­falls drei Ta­ge Er­ho­lungs­ur­laub zu gewähren.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te hat die Rechts­auf­fas­sung ver­tre­ten, dass ein erhöhter Ur­laubs­an­spruch des Klägers nicht be­ste­he. Nach der An­la­ge 1b des MTV UKGM gel­te die Hes­si­sche Ur­laubs­ver­ord­nung nicht fort, son­dern es sei le­dig­lich ei­ne Be­sitz­stands­wah­rung bezüglich des Stich­ta­ges 01. Ja­nu­ar 2008 ver­ein­bart wor­den. Nur die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer, die zum Stich­tag 01. Ja­nu­ar 2008 tatsächlich mehr Ur­laub er­hal­ten hätten, soll­ten die­sen

bei­be­hal­ten.

Je­den­falls sei § 5 der Hes­si­schen Ur­laubs­ver­ord­nung nicht un­wirk­sam, denn es han­de­le sich um ei­ne Rechts­norm, so dass § 134 BGB nicht gel­te. Darüber hin­aus sei der erhöhte Ur­laubs­an­spruch für die über 50-Jähri­gen durch sach­li­che Gründe gem. § 10 AGG ge­recht­fer­tigt, weil dies dem ge­stei­ger­ten Er­ho­lungs­bedürf­nis mit zu­neh­men­den Le­bens­al­ter Rech­nung tra­ge.

Auch wenn § 5 Hes­si­sche Ur­laubs­ver­ord­nung un­wirk­sam sei, könne der Kläger dar­aus kei­ne An­pas­sung des Ur­laubs­an­spruchs nach oben ab­lei­ten.

Even­tu­el­le zusätz­li­che Ur­laubs­ansprüche des Klägers für die Jah­re 2009 bis 2012 sei­en spätes­tens zum 31. März des Fol­ge­jah­res ver­fal­len, weil die Ur­laubs­jah­re ab­ge­lau­fen und Über­tra­gungs­gründe nicht vor­han­den ge­we­sen sei­en.

Auch Ur­laubs­er­satz­ansprüche als Scha­dens­er­satz­ansprüche kämen nicht in Be­tracht, man­gels kon­kre­ter Gel­tend­ma­chung der Ur­laubs­ansprüche durch den Kläger vor dem je­wei­li­gen Ver­falls­zeit­punkt.

Im Übri­gen hat sich die Be­klag­te auf die Aus­schluss­frist des § 34 Ziff. 1 MTV UKGM be­ru­fen.

Das Ar­beits­ge­richt Gießen hat mit sei­nem Ur­teil vom 22. März 2013 die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Es hat dies im We­sent­li­chen da­mit be­gründet, dass dem Kläger zum Stich­tag 01. Ja­nu­ar 2008 kein erhöhter Ur­laubs­an­spruch zu­ge­stan­den ha­be. Nach § 29 Ziff. 3 MTV UKGM i. V. m. der An­la­ge 1b und den An­mer­kun­gen zu die­ser An­la­ge ste­he fest, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en hin­sicht­lich der Ur­laubs­dau­er ei­ne Be­sitz­stands­wah­rung für die Mit­ar­bei­ter der Be­klag­ten ab 01. Ja­nu­ar 2008 ver­ein­bart hätten. Nur für die­se

Ar­beit­neh­mer sol­le der höhe­re Ur­laubs­an­spruch wei­ter gel­ten. Da­bei geht das Ar­beits­ge­richt un­ter Be­zug­nah­me auf die Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 20. März 2012 - 9 AZR 529/10 - da­von aus, dass § 5 Hes­si­sche Ur­laubs­ver­ord­nung kei­ne un­zulässi­ge Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung ent­hal­te, so­weit den über 50-Jähri­gen ein Ur­laubs­an­spruch von 33 Ta­gen ein­geräumt wer­de. Die Stei­ge­rung um drei Ur­laubs­ta­ge pro Jahr für die über 50-Jähri­gen sei sach­lich ge­recht­fer­tigt nach § 10 Ziff. 2 ArbGG und im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 Un­terabs. 1 der Richt­li­nie 2000/78/EG we­gen des ge­stei­ger­ten Er­ho­lungs­bedürf­nis­ses und der erhöhten Re­ge­ne­ra­ti­ons­zei­ten älte­rer Beschäftig­ter. Hin­sicht­lich der Ur­laubs­staf­fe­lung der Hes­si­schen Ur­laubs­ver­ord­nung für die Mit­ar­bei­ter un­ter 30, zwi­schen 30 und 40 und zwi­schen 40 und 50 sei die Hes­si­sche Ur­laubs­ver­ord­nung teil­nich­tig, wo­hin­ge­gen der zusätz­li­che Ur­laub für älte­re Ar­beit­neh­mer über 50 Jah­ren rechtmäßig und rechts­wirk­sam sei.


Sei­te 5 von 11

Darüber hin­aus sei­en et­wai­ge Ansprüche des Klägers auf Mehr­ur­laub von drei Ta­gen pro Jahr auch für die Jah­re 2009 bis 2011 ver­fal­len. Nach § 29 Ziff. 10 MTV UKGM müsse der Ur­laub im lau­fen­den Ka­len­der­jahr gewährt und ge­nom­men wer­den. Ei­ne Über­tra­gung des Ur­laubs auf die ers­ten drei Mo­na­te des fol­gen­den Ka­len­der­jah­res sei nur im Aus­nah­me­fall zulässig. Auch sei ein et­wai­ger zusätz­li­cher Ur­laubs­an­spruch des Klägers bis 2011 nach der Aus­schluss­frist des § 34 Ziff. 1 MTV UKGM ver­fal­len.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten der Ent­schei­dungs­gründe des an­ge­foch­te­nen Ur­teils wird auf des­sen Sei­ten 9 bis 15 (Bl. 122 - 128 d. A.) Be­zug ge­nom­men.

Ge­gen die­ses Ur­teil, dass dem Kläge­rin am 30. April 2013 zu­ge­stellt wor­den ist, hat er mit am 29. Mai 2013 bei dem Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se, nach Verlänge­rung der Be­ru­fungs­be­gründungs­frist auf recht­zei­ti­gen An­trag hin, mit am 30. Ju­li 2013 beim Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz be­gründet.

Er hält das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts für un­zu­tref­fend und meint, ihm sei­en für die Jah­re 2009 bis 2012 je­weils drei Ta­ge Ur­laub als Scha­den­er­satz nach­zu­gewähren. Die Stich­tags­re­ge­lung in der An­la­ge 1b zu § 29 Abs. 3 MTV UKGM stel­le die

Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung dar, weil sie Ar­beit­neh­mer die erst nach dem Ka­len­der­jahr 2008 das 50. Le­bens­jahr voll­ende(te)n von dem Vor­teil der zusätz­li­chen Ur­laubs­ta­ge al­lein we­gen des Al­ters oh­ne sach­li­che Recht­fer­ti­gung aus­neh­me. Die Ausführun­gen der Be­klag­ten zu § 5 HUrl­VO würden des­halb ne­ben der Sa­che lie­gen.

Die Ansprüche für 2009 bis 2011 sei­en nicht ver­fal­len. Die Aus­schluss­frist des § 34 MTV UKGM sei in­so­weit nicht ein­schlägig und das Fris­ten­re­gime des § 29 Ziff 10 MTV UKGM sei ein­ge­hal­ten. Je­den­falls für 2008 ha­be der Kläger drei wei­te­re Ur­laubs­ta­ge ver­langt und mit der Be­klag­ten erörtert. Dem sei die Be­klag­te ent­ge­gen­ge­tre­ten und ei­ne wei­te­re Gel­tend­ma­chung vom Kläger nicht zu ver­lan­gen. Je­den­falls für 2012 sei der An­spruch auf Nach­gewährung nicht ver­fal­len.

Der Kläger be­an­tragt,

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Gießen vom 22. März 2013 -10 Ca 358/12-ab­zuändern und die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, dem Kläger für die Jah­re 2009, 2010, 2011 und 2012 je­weils drei Ta­ge Er­ho­lungs­ur­laub nach­zu­gewähren.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te ver­tei­digt das an­ge­grif­fe­ne Ur­teil un­ter Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung ih­res erst­in­stanz­li­chen Vor­brin­gens. Die Ur­laubs­ansprüche sei­en be­reits nach § 29 Abs. 10 MTV UKGM ver­fal­len, weil die Ur­laubs/Ka­len­der­jah­re 2009 bis 2012 be­reits ab­ge­lau­fen und zu Über­tra­gungs­tat­beständen nichts vor­ge­tra­gen sei. Ur­laubs­er­satz­ansprüche bestünden man­gels recht­zei­ti­ger Gel­tend­ma­chung des Ur­laubs eben­falls nicht. Auch sei die

Aus­schluss­frist des § 34 Abs. 1 MTV nicht ge­wahrt. Ein zusätz­li­cher Ur­laubs­an­spruch des Klägers er­ge­be sich auch nicht aus ei­ner ver­meint­li­chen Un­wirk­sam­keit von § 5 HUrl­VO. Ent­ge­gen der An­sicht des Klägers gel­te § 5 HUrl­VO nicht gemäß der An­la­ge 1b des MTV UKGM fort, son­dern es han­de­le sich le­dig­lich um ei­ne Über­g­angs­re­ge­lung, die dar­an an­knüpfe, wer bei In­kraft­tre­ten des MTV UKGM tatsächlich mehr Ur­laub er­hal­ten ha­be.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Be­ru­fungs­vor­brin­gens wird auf die ge­wech­sel­ten Schriftsätze und die Sit­zungs­nie­der­schrift vom 9. Mai 2014 (Bl. 202 d. A.) Be­zug ge­nom­men.

Ent­schei­dungs­gründe

A. Die Be­ru­fung des Klägers ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Gießen vom 22. März 2013 ist nach dem Wert des Be­schwer­de­ge­gen­stan­des statt­haft, § 64 Abs. 2b ArbGG. Sie ist nach Maßga­be der im Tat­be­stand mit­ge­teil­ten Da­ten frist- und form­ge­recht ein­ge­legt so­wie recht­zei­tig und ord­nungs­gemäß be­gründet wor­den, §§ 66 Abs. 1 ArbGG, 519, 520 ZPO, und ins­ge­samt zulässig.


Sei­te 6 von 11

B. Die Be­ru­fung ist un­be­gründet. Zu Recht hat das Ar­beits­ge­richt Gießen die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Dem Kläger steht ge­gen die Be­klag­te un­ter kei­nem recht­li­chen Ge­sichts­punkt ein An­spruch auf Nach­gewährung von je­weils drei Ta­gen Ur­laub für die Jah­re 2009 bis 2012 ge­gen die Be­klag­te zu.

I. Dem Kläger steht für die Jah­re 2009 bis 2012 über den gewähr­ten Ur­laub von je 30 Ur­laubs­ta­gen kein An­spruch auf Nach­gewährung von je­weils drei Ur­laubs­ta­gen als ori­ginärer Ur­laubs­an­spruch aus dem Ar­beits­ver­trag i.V.m. dem MTV UKGM zu.

1. Der MTV UKGM ist auf das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en im Hin­blick auf §§ 3 Abs. 1, 4 Abs. 1 TVG seit sei­nem In­kraft­tre­ten am 1. Ja­nu­ar 2008 an­wend­bar.

2. Es kann zunächst da­hin­ste­hen, ob dem Kläger nach sei­nem Ar­beits­ver­trag i.V.m. dem MTV UKGM über den in den Jah­ren 2009 bis 2012 be­reits gewähr­ten Ur­laub hin­aus ein wei­te­rer Ur­laubs­an­spruch zu­steht. Denn ein darüber hin­aus­ge­hen­der Ur­laubs­an­spruch für die Jah­re 2009 bis 2012 wäre als ori­ginärer Ur­laubs­an­spruch aus dem MTV UKGM je­den­falls er­lo­schen. Nach § 29 Ziff 10 MTV UKGM ist der Ur­laubs­an­spruch auf das Ur­laubs­jahr und ggfl. den Über­tra­gungs­zeit­raum be­grenzt. Spätes­tens nach Ab­lauf des Über­tra­gungs­zeit­raums er­lischt der Ur­laubs­an­spruch. Vor­lie­gend sind so­wohl die Ur­laubs­jah­re als auch evtl. Über­tra­gungs­zeiträume für die Jah­re 2009 bis 2012 je­weils ab­ge­lau­fen und da­mit evtl. wei­te­re ori­ginäre Ur­laubs­ansprüche des Klägers er­lo­schen.

II. Dem Kläger steht für die Jah­re 2009 bis 2012 über den be­reits gewähr­ten Ur­laub in Höhe von je­weils 30 Ta­gen kein wei­te­rer Ur­laubs­an­spruch in Form ei­nes An­spruchs auf Er­satz­ur­laub gem. §§ 280 Abs. 1, 286 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 3, 287 Satz 2, 249 Abs. 1 BGB zu. Dies würde vor­aus­set­zen, dass sich die Be­klag­te mit der Gewährung der be­an­spruch­ten Ur­laubs­ta­ge für 2009 bis 2012 in Ver­zug be­fun­den hat, als der ori­ginäre Ur­laubs­an­spruch gem. § 29 Ziff 10 MTV UKGM un­ter­ge­gan­gen ist. Die­se Vor­aus­set­zung ist nicht erfüllt, weil dem Kläger (1.) ein ent­spre­chen­der An­spruch auf drei wei­te­re Ur­laubs­ta­ge pro Jahr nicht zu­stand. Der jähr­li­che Ur­laubs­an­spruch des Klägers be­trug 2009 bis 2012 le­dig­lich 30 Ur­laubs­ta­ge. Die­sen An­spruch hat die Be­klag­te un­strei­tig erfüllt. Darüber hin­aus hat der Kläger (2.) in den Jah­ren 2009 bis 2010 auch ei­nen wei­te­ren Ur­laubs­an­spruch vor Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res nicht gel­tend ge­macht hat, so dass ihm auch un­ter die­sem As­pekt kein Ur­laubs­er­satz­an­spruch zu­steht.

1. Ein An­spruch auf wei­te­re drei Ur­laubs­ta­ge für die Jah­re 2009 bis 2012 stand dem Kläger un­ter kei­nem recht­li­chen Ge­sichts­punkt zu.

a) Aus dem Ar­beits­ver­trag in Ver­bin­dung mit dem MTV UKGM er­gibt sich kein An­spruch des Klägers auf mehr als 30 Ur­laubs­ta­ge pro Jahr.

aa) Der MTV UKGM ist seit sei­nem In­kraft­tre­ten am 1. Ja­nu­ar 2008 nach § 4 Abs. 1 TVG auf das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en an­wend­bar.

bb) Aus § 29 Abs. 3 MTV UKGM i.V.m. der ein­schlägi­gen Ur­laub­s­ta­bel­le in An­la­ge 1b er­gibt sich für den Kläger ab dem 8. Beschäfti­gungs­jahr le­dig­lich ein Ur­laubs­an­spruch von 30 Ta­gen pro Jahr.

cc) Ein um drei Ta­ge höhe­rer Ur­laubs­an­spruch er­gibt sich auch nicht aus der An­knüpfung an die HUrl­VO vom 12. De­zem­ber 2006 in der An­mer­kung im An­schluss an die Ur­laub­s­ta­bel­le in An­la­ge 1 b zu § 29 Abs. 3 MTV UKGM.

Dort heißt es: "Ar­beit­neh­mer, die zum Zeit­punkt des In­kraft­tre­tens die­ses Ta­rif­ver­tra­ges am 01.01.2008 ei­nen höhe­ren Ur­laubs­an­spruch als nach obi­ger Ta­bel­le ha­ben, wird die­ser Ur­laubs­an­spruch wei­ter gewährt. Glei­ches gilt für die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer, die zum obi­gen Zeit­punkt nach der hes­si­schen Ur­laubs­ver­ord­nung (HUrl­VO) vom 12. De­zem­ber 2006 (GVBL. I Sei­te 671) ei­nen höhe­ren Ur­laubs­an­spruch gem. § 5 HUrl­VO bzw. § 13 HUrl­VO hat­ten".

Da­mit kommt es für den Kläger nach dem Wort­laut der Vor­schrift maßgeb­lich dar­auf an, ob ihm nach § 5 HUrl­VO am 1. Ja­nu­ar 2008 ein höhe­rer Ur­laubs­an­spruch als 30 Ta­ge zu­stand. Dies war nicht der Fall. Denn nach § 5 HUrl­VO stan­den erst den über 50-Jähri­gen 33 Ur­laubs­ta­ge und den zwi­schen 40- und 50-Jähri­gen 30 Ur­laubs­ta­ge zu. Da der Kläger am 1. Ja­nu­ar 2008 das 50te Le­bens­jahr noch nicht voll­endet hat­te, son­dern erst am 12. Ju­li


Sei­te 7 von 11

2009, stand ihm im Zeit­punkt des In­kraft­tre­tens des MTV UKGM nach der HUrl­VO kein höhe­rer Ur­laubs­an­spruch zu, so dass es bei der Re­ge­lung gemäß der An­la­ge 1b zu § 29 MTV UKGM mit 30 Ur­laubs­ta­gen pro Jahr blieb.

b) Dem Kläger steht ein auf 33 Ta­ge erhöhter Ur­laubs­an­spruch pro Jahr auch nicht un­ter dem Ge­sichts­punkt der "An­pas­sung nach oben" we­gen Un­wirk­sam­keit der in § 5 Abs. 1 HUrl­VO 2006 ge­re­gel­ten Staf­fe­lung der Ur­laubs­ta­ge abhängig vom Al­ter der Beschäftig­ten zu. Die dort vor­ge­nom­me­ne Dif­fe­ren­zie­rung zwi­schen über und un­ter 50­Jähri­gen ist wirk­sam. Auf die Fra­ge, ob auch die an­de­ren in der Vor­schrift vor­ge­nom­me­nen Staf­fe­lun­gen wirk­sam sind, kommt es nicht an. Die Re­ge­lung ei­nes um drei Ta­ge erhöhten Ur­laubs­an­spruchs in § 5 Abs. 1 HUrl­VO 2006 für über 50-Jähri­ge verstößt nicht ge­gen höher­ran­gi­ges na­tio­na­les Recht in Form des Ver­bots der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung in § 7 Abs. 1 iVm. § 1 AGG, weil sie gemäß § 10 Satz 3 Nr. 1 AGG ge­recht­fer­tigt ist. Sie ist auch mit Art. 6 der Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27. No­vem­ber 2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf (RL 2000/78/EG) ver­ein­bar.

Da­zu hat be­reits die Kam­mer 14 des Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richts in ei­ner Ent­schei­dung vom 17. Ja­nu­ar 2014 (Az.: 14 SA 646/13) aus­geführt:

"aa) Das Ar­beits­ge­richt ist zu­tref­fend da­von aus­ge­gan­gen, dass § 5

Abs. 1 HUrl­VO 2006 schon des­halb an den höher­ran­gi­gen Vor­schrif­ten des AGG zu mes­sen ist, weil gem. § 33 AGG mögli­che Be­nach­tei­li­gun­gen des

Beschäftig­ten we­gen ei­nes in § 1 AGG ge­nann­ten Grun­des, die zeit­lich nach dem In­kraft­tre­ten des Ge­set­zes am 8. Au­gust 2006 statt­ge­fun­den ha­ben, nach den Re­geln des AGG zu be­ur­tei­len sind (BAG in std. Rechtspr. et­wa 20.03.2012 - 9 AZR 529/10 m.w.N. - NZA 2012, 803 [BAG 20.03.2012 - 9 AZR 529/10]), es al­so auf den Zeit­punkt des erst­ma­li­gen In­kraft­tre­tens der Ver­ord­nung nicht an­kommt.

bb) Die in § 5 Abs. 1 HUrl­VO 2006 ge­re­gel­te Gewährung von nur 30 statt 33 Ur­laubs­ta­gen für un­ter 50-jähri­ge Ar­beit­neh­mer be­nach­tei­ligt die­se ge­genüber über 50-jähri­gen Ar­beit­neh­mern iSd. § 3 Abs. 1 AGG un­mit­tel­bar. Ei­ne

un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung iSd. § 3 Abs. 1 AGG liegt vor, wenn ei­ne Per­son we­gen ei­nes in § 1 AGG ge­nann­ten Grun­des ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung erfährt, als ei­ne an­de­re Per­son in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on erfährt, er­fah­ren hat oder er­fah­ren würde, wo­bei die sich nach­tei­lig aus­wir­ken­de Maßnah­me di­rekt an das ver­bo­te­ne Merk­mal an­knüpfen muss (BAG 14. Au­gust 2007 -9 AZR 943/06- BA­GE 123, 358). Die­se Vor­aus­set­zung ist bei ei­ner an das Al­ter ge­knüpften Staf­fe­lung des Ur­laubs­an­spruchs erfüllt.

cc) Die Recht­fer­ti­gung der Un­gleich­be­hand­lung folgt aber aus § 10 AGG. Hier­nach ist ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung von Beschäftig­ten we­gen ih­res Al­ters un­ge­ach­tet der Vor­aus­set­zun­gen des § 8 AGG zulässig, wenn sie ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen und durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt ist. Zu­dem müssen die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels nach § 10 Satz 2 AGG an­ge­mes­sen und er­for­der­lich sein.

(1) Mit § 10 AGG hat der Ge­setz­ge­ber Art. 6 Abs. 1 Un­terabs. 1 der Richt­li­nie 2000/78/EG in na­tio­na­les Recht um­ge­setzt. Die Vor­schrift ist ih­rer­seits ge­mein­schafts­rechts­kon­form. Dies er­gibt sich schon dar­aus, dass der na­tio­na­le Ge­setz­ge­ber Art. 6 Abs. 1 a) der RL 2000/78/EG na­he­zu un­verändert

über­nom­men hat (vgl. für Art. 6 Abs. 2 der RL 2000/78/EG; BAG 12. Fe­bru­ar 2013 - 3 AZR 100/11 - NZA 2010, 408). Die Prüfung der Zulässig­keit ei­ner auf dem Al­ter be­ru­hen­den un­ter­schied­li­chen Be­hand­lung nach § 10 AGG hat al­ler­dings un­ter Be­ach­tung der RL 2000/78/EG und der zu ih­rer Aus­le­gung er­gan­ge­nen Recht­spre­chung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs zu er­fol­gen (BAG 05.03. 2013 - 1 AZR 417/12 - [...]; BAG 12.06. 2013 - 7 AZR 917/11 - [...]). Es ist al­so zu prüfen, ob mit der Gewährung ei­nes höhe­ren Ur­laubs­an­spruchs für die über 50-jähri­gen Beschäftig­ten nach § 5 Abs. 1 HUrl­VO 2006 le­gi­ti­me Zie­le iSv. Art. 6 Abs. 1 der RL 2000/78/EG ver­folgt wer­den und die Mit­tel hier­zu an­ge­mes­sen und er­for­der­lich sind.


Sei­te 8 von 11

(2) Der in § 5 HUrl­VO 2006 vor­ge­se­he­ne erhöhte Ur­laubs­an­spruch für Beschäftig­te über 50 Jah­ren stellt ei­ne Fest­le­gung von

Beschäfti­gungs­be­din­gun­gen iSd. § 10 Satz 3 Nr. 1 AGG dar, die dem

Ge­sund­heits­schutz älte­rer Beschäftig­ter und da­mit ei­nem le­gi­ti­men Ziel dient und den eu­ro­pa­recht­li­chen Vor­ga­ben nach Art. 6 RL 2000/78/EG ent­spricht.

(a) Zwar nennt die Vor­schrift nicht das Ziel, dass mit der Un­gleich­be­hand­lung ver­folgt wird. Dies ist je­doch unschädlich, wenn aus dem Kon­text der die Un­gleich­be­hand­lung vor­se­hen­den Re­ge­lung An­halts­punk­te ab­ge­lei­tet wer­den können, die die Fest­stel­lung des hin­ter der Re­ge­lung ste­hen­den Ziels

ermögli­chen, um des­sen Le­gi­ti­mität und die Eig­nung und An­ge­mes­sen­heit der gewähl­ten Mit­tel zur Er­rei­chung des Ziels über­prüfen zu können (BAG 20.03.2012 - 9 AZR 529/10 - NZA 2012, 803). Bei ei­ner Staf­fe­lung des Ur­laubs­an­spruch nach dem Le­bens­al­ter der Ar­beit­neh­mer liegt nach der Auf­fas­sung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG 20.03.2012 - 9 AZR 529/10 -a.a.O.), der sich die Kam­mer an­sch­ließt, die Ver­mu­tung na­he, es ha­be da­mit dem erhöhten Er­ho­lungs­bedürf­nis älte­rer Ar­beit­neh­mer Rech­nung ge­tra­gen wer­den sol­len. Al­ler­dings ist die­se An­nah­me vor dem Hin­ter­grund der tatsächlich in der Re­ge­lung vor­ge­nom­me­nen Al­ters­staf­fe­lung zu über­prüfen. In­so­weit ist das Bun­des­ar­beits­ge­richt in der zi­tier­ten Ent­schei­dung da­von aus­ge­gan­gen, § 26 Abs. 1 TVÖD vom 13. Sep­tem­ber 2005 in der Fas­sung des Ände­rungs­ta­rif­ver­trags Nr. 2 vom 31. März 2008, der ei­ne Staf­fe­lung des Ur­laubs­an­spruchs der­ge­stalt vor­sah, dass bis zum voll­ende­ten 30. Le­bens­jahr 26 Ta­ge, bis zum voll­ende­ten 40. Le­bens­jahr 29 Ar­beits­ta­ge und nach dem voll­ende­ten 40.Le­bens­jahr 30 Ar­beits­ta­ge Ur­laub zu gewähren wa­ren, recht­fer­ti­ge ei­ne sol­che An­nah­me nicht. Es be­gründet dies da­mit, dass die Ta­rif­vor­schrift Beschäftig­ten be­reits ab dem 30. Le­bens­jahr drei wei­te­re Ur­laubs­ta­ge einräume und ih­nen letzt­ma­lig ab Voll­endung des 40. Le­bens­jahrs nur ei­nen wei­te­ren Ur­laubs­tag gewähre. Ei­ne Ur­laubs­staf­fe­lung dürfe nicht schon auf die Voll­endung des 40. Le­bens­jah­res ab­stel­len, wenn sie ei­nem ge­stei­ger­ten Er­ho­lungs­bedürf­nis Rech­nung tra­gen wol­le.

(b) Die­se zu­tref­fen­den Erwägun­gen grei­fen im Hin­blick auf den hier

vor­ge­se­he­nen um 10% erhöhten Ur­laubs­an­spruch für Beschäftig­te über 50 Jah­ren nicht. Es spricht viel­mehr al­les dafür, dass der Ver­ord­nungs­ge­ber mit der Zu­bil­li­gung zusätz­li­cher drei Ur­laubs­ta­ge für über 50-Jähri­ge de­ren höhe­rem Er­ho­lungs­bedürf­nis und ih­rer länge­ren Re­ge­ne­ra­ti­ons­zeit Rech­nung tra­gen und da­mit dem Ge­sund­heits­schutz die­nen woll­te. Ein an­de­res Mo­tiv für die Dif­fe­ren­zie­rung zwi­schen über - und un­ter 50-jähri­gen Beschäftig­ten ist im An­wen­dungs­be­reich der HUrl­VO 2006 kaum denk­bar. Auch das

Bun­des­ar­beits­ge­richt geht in der Ent­schei­dung vom 20.03.2012 (9 AZR 529/10-NZA 2012, 803) da­von aus, wenn die je­wei­li­ge Re­ge­lung dem

Ge­sund­heits­schutz älte­rer Ar­beit­neh­mer Rech­nung tra­gen wol­le, lie­ge es na­he, die Dau­er des Er­ho­lungs­ur­laubs für die über 50- oder über 60jähri­gen

Beschäftig­ten zu verlängern, weil bei die­ser Per­so­nen­grup­pe ein al­ters­be­dingt ge­stei­ger­tes Er­ho­lungs­bedürf­nis nach­voll­zieh­bar sei. Ins­be­son­de­re kann nicht da­von aus­ge­gan­gen wer­den, dass hier ei­ne an­ge­nom­me­ne Zu­nah­me fa­mi­liärer Ver­pflich­tun­gen oder ei­ne ver­mu­te­te länge­re Beschäfti­gungs­zeit, die zusätz­lich ent­lohnt wer­den soll, den Grund für die Erhöhung des Ur­laubs­an­spruchs bil­det. Die fa­mi­liären Ver­pflich­tun­gen im Be­reich der Kin­der­be­treu­ung und -er­zie­hung ge­hen bei den über 50jähri­gen ty­pi­scher­wei­se eher zurück. Hin­sicht­lich der Beschäfti­gungs­dau­er kann auch bei ty­pi­sie­ren­der Be­trach­tung nicht

an­ge­nom­men wer­den, dass die von über 50jähri­gen Beschäftig­ten, auf die die Vor­schrift An­wen­dung fin­det, länger ist, als die von un­ter 50-Jähri­gen; während ein 50 Jah­re al­ter Rich­ter zu die­sem Zeit­punkt höchs­tens 23 Jah­re als sol­cher beschäftigt sein wird, u.U. aber auch deut­lich kürzer, kann et­wa ein 50-jähri­ger Po­li­zei­be­am­ter be­reits seit über 30 Jah­ren im Dienst sein. Sch­ließlich spricht für die An­nah­me, Ziel der Re­ge­lung ei­nes erhöhten Ur­laubs­an­spruchs für die über 50-jähri­gen Beschäftig­ten in § 5 Abs. 1 HUrl­VO 2006 sei der

Ge­sund­heits­schutz­schutz auch der Ver­gleich mit § 13 Abs. 1 HUrl­VO 2006; hier­nach konn­te auch der Be­am­tin oder dem Be­am­ten bei ei­nem nicht nur vorüber­ge­hen­den Grad der Be­hin­de­rung von we­nigs­tens fünf­und­zwan­zig we­gen


Sei­te 9 von 11

ei­ner durch die Be­hin­de­rung be­ding­ten Er­ho­lungs­bedürf­tig­keit Zu­satz­ur­laub von bis zu drei Ar­beits­ta­gen im Ka­len­der­jahr gewährt wer­den.

(c) Der An­nah­me, dass der um drei Ta­ge erhöhte Ur­laubs­an­spruch für über 50­Jähri­ge dem Ge­sund­heits­schutz älte­rer Be­am­ter die­nen soll, steht auch nicht ent­ge­gen, dass § 5 Abs. 1 HUrl­VO 2006 be­reits den über 30-Jähri­gen ei­nen um drei Ta­ge erhöhten Ur­laubs­an­spruch einräumt. Zwar kann in­so­fern nicht da­von aus­ge­gan­gen wer­den, dass dies den Ge­sund­heits­schutz älte­rer Ar­beit­neh­mer zum Ziel hat (eben­so für § 26 TVöD a.F. BAG 20.03.2012 - 9 AZR 529/10 -NZA 2012, 803). Dar­auf kommt es aber nicht an. Es kann nämlich nicht un­ter­stellt wer­den, der Ver­ord­nungs­ge­ber ha­be mit je­der vor­ge­nom­me­nen

Al­ters­staf­fe­lung das­sel­be Ziel ver­folgt. Es ist bei der hier vor­ge­nom­me­nen Staf­fe­lung eher na­he­lie­gend, dass er den je­weils ver­mu­te­ten un­ter­schied­li­chen Be­las­tun­gen ei­nes be­stimm­ten Le­bens­ab­schnitts Rech­nung tra­gen woll­te - bei den über 30-Jähri­gen et­wa in die­sem Le­bens­ab­schnitt als ty­pisch

an­ge­nom­me­nen fa­mi­liären Ver­pflich­tun­gen. Dafür spricht auch, dass der Ver­ord­nungs­ge­ber in Kennt­nis der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richt zu § 26 TVÖD a.F. bei der Ände­rung der HUrl­VO mit § 17 HUrl­VO in der ak­tu­el­len Fas­sung ei­ne Über­g­angs­re­ge­lung der­ge­stalt ge­schaf­fen hat, dass es für Be­am­tin­nen und Be­am­te bis ein­sch­ließlich des Ge­burts­jahr­gangs 1969 bei dem Ur­laubs­an­spruch von 33 Ar­beits­ta­gen ab Voll­endung des 50. Le­bens­jah­res ver­bleibt, während die un­ter 50-jähri­gen Be­am­ten gem. § 5 HUrl­VO nun­mehr ein­heit­lich ei­nen Ur­laubs­an­spruch von 30 Ar­beits­ta­gen ha­ben.

(3) Die Zu­er­ken­nung ei­nes erhöhten Ur­laubs­an­spruchs ab dem voll­ende­ten 50. Le­bens­jahr ist auch ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen, § 10 Satz 1 AGG. Ei­ne ge­setz­li­che oder ta­rif­li­che Re­ge­lung ist dann ob­jek­tiv, wenn sie auf tatsächli­chen und nach­voll­zieh­ba­ren Erwägun­gen be­ruht und die Un­gleich­be­hand­lung nicht nur auf­grund von bloßen Ver­mu­tun­gen oder sub­jek­ti­ven Einschätzun­gen vor­ge­nom­men wird (BAG 22.01.2009 - 8 AZR 906/07 - AP Nr. 1 zu § 15 AGG).

(a) So­weit der Ver­ord­nungs­ge­ber an ei­ne Al­ters­gren­ze von 50 Jah­ren an­knüpft be­geg­net dies kei­nen Be­den­ken. Ge­ne­rell gilt ein ge­richt­li­cher Er­fah­rungs­satz, dass die phy­si­sche Be­last­bar­keit ei­nes Men­schen mit zu­neh­men­dem Al­ter ab­nimmt (BAG 13.10.2009 - 9 AZR 722/08 - NZA 2010, 327; LAG Rhein­land-Pfalz 07.09. 2010 - 6 Sa 741/ 11 - [...], Tem­pel­mann/Stens­lik DStR 2011, 1183, Wal­ter­mann NJW 2008, 2519). Die­ser Er­fah­rungs­satz be­trifft auch den Wir­kungs­zu­sam­men­hang von er­reich­tem Le­bens­al­ter und Krank­heits­anfällig­keit (BAG 06.11. 2008 - 2 AZR 523/07 - NZA 2009, 361). Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG 20.03.2012 - 9 AZR 529/10 - NZA 2012, 803) geht da­von aus, dass sich zwar kei­ne ge­naue Schwel­le für die Zu­ord­nung zur Grup­pe der "älte­ren Ar­beit­neh­mer" fest­le­gen lässt, son­dern die­se an­hand des je­weils ver­folg­ten Ziels fest­zu­stel­len ist. Es nimmt aber an, das Beschäftig­te über 50 Jah­ren die­ser Grup­pe grundsätz­lich zu­zu­ord­nen sind. Un­ter Berück­sich­ti­gung des Ziels -Aus­gleich ei­ner ge­rin­ge­ren Be­last­bar­keit, ei­nes erhöhtes

Er­ho­lungs­bedürf­nis­ses und ei­ner länge­ren Re­ge­ne­ra­ti­ons­zeit - er­gibt sich bei der ge­bo­te­nen ty­pi­sie­ren­den Be­trach­tung nichts an­de­res. Da­bei ver­kennt die Kam­mer nicht, dass der Pro­zess des Al­terns in­di­vi­du­ell un­ter­schied­lich verläuft und dass das Al­tern nicht nur mit Ein­bußen der Leis­tungsfähig­keit ein­her­geht, son­dern auch punk­tu­ell mit de­ren An­stieg, et­wa im Be­reich des

Er­fah­rungs­wis­sens. Gleich­wohl ist es bei ty­pi­sie­ren­der Be­trach­tung

ge­recht­fer­tigt, bei über 50-jähri­gen Beschäftig­ten auf­grund Ske­lett-, Mus­kel-, Lun­gen-, Herz- und Sin­nes­funk­ti­ons­ein­bußen von ei­ner ab­neh­men­den

Be­last­bar­keit und als Fol­ge hier­von von ei­nem höhe­ren Re­ge­ne­ra­ti­ons­bedürf­nis aus­zu­ge­hen (LAG Rhein­land-Pfalz 07.09. 2010 - 6 Sa 741/ 11 - m.w.N. [...], das dar­auf ver­weist, dass die WHO-Stu­di­en­grup­pe Al­tern und Ar­beit 1991 aus ar­beits­me­di­zi­ni­scher Sicht we­gen auf­tre­ten­der Schwie­rig­kei­ten in Ar­beit und Be­ruf ei­ne Gren­ze ab dem 45. Le­bens­jahr an­nahm, WHO Tech­ni­cal Re­port Se­ries 835 Aging and Working Ca­pa­ci­ty - dt. Über­set­zung Al­tern und Ar­beit 1994 S. 9 f.). Wei­te­re sach­verständi­ge Aufklärung die­ses all­ge­mei­nen Be­fun­des ist nach Einschätzung der Kam­mer für den aus­geführ­ten Er­fah­rungs­satz nicht


Sei­te 10 von 11

ge­bo­ten (eben­so Baye­ri­scher VGH 24. 10. 2011 - 3 ZB 08.721 - [...]; LAG Rhein­land-Pfalz 07.09. 2010 - 6 Sa 741/ 11 - m.w.N. [...]).

(b) Die Gewährung ei­nes höhe­ren Ur­laubs­an­spruchs ist un­pro­ble­ma­tisch ob­jek­tiv ge­eig­net, ei­nem erhöhten Er­ho­lungs­bedürf­nis Rech­nung zu tra­gen und da­mit dem Ge­sund­heits­schutz zu die­nen. In­so­weit be­ste­hen auch vor dem Hin­ter­grund der RL 2000/78/EG kei­ne Be­den­ken. Die verlänger­te

Ur­laubs­gewährung als sol­che ver­hilft älte­ren Beschäftig­ten bei ge­ne­rel­ler Be­trach­tung zur Ab­si­che­rung ih­rer Er­werbsfähig­keit (LAG Rhein­land-Pfalz 07.09. 2010 - 6 Sa 741/ 11 - [...]). Es ent­spricht ar­beits­me­di­zi­ni­scher Einschätzung, dass "lang­dau­ern­de phy­si­sche Über­for­de­rung" und "chro­ni­scher Zeit­druck" zu den "Kil­lern" älte­rer Mit­ar­bei­ter zählen (Dun­kel-Benz NZA-Beil 1 2008 S. 25).

(4) Sch­ließlich ist die Erhöhung des Ur­laubs­an­spruchs um drei Ta­ge kon­kret ein an­ge­mes­se­nes und er­for­der­li­ches Mit­tel, um das Ziel des Ge­sund­heits­schut­zes durch Aus­gleich ei­nes erhöhten Er­ho­lungs­bedürf­nis­ses zu er­rei­chen, § 10 Satz 2 AGG. Dies zeigt ins­be­son­de­re der Ver­gleich zu § 125 SGB IX, der schwer­be­hin­der­ten Men­schen ei­nen Son­der­ur­laubs­an­spruch von fünf

Ar­beits­ta­gen zu­bil­ligt. Die hier vor­ge­nom­me­ne Erhöhung des Ur­laubs­an­spruchs um drei Ta­ge ist ei­ner­seits für die begüns­tig­ten Beschäftig­ten spürbar, bleibt aber an­de­rer­seits er­heb­lich un­ter­halb des Wer­tes, der für an der Teil­ha­be am Le­ben in der Ge­sell­schaft deut­lich be­ein­träch­tig­te Per­so­nen vor­ge­se­hen ist. Auch im Verhält­nis zu dem Ur­laubs­an­spruch der un­ter 50 Jähri­gen iHv. 30 Ur­laubs­ta­gen be­geg­net die 10% Erhöhung zum Aus­gleich des größeren Er­ho­lungs­bedürf­nis­ses kei­nen Be­den­ken."

Die­sen Ausführun­gen schließt sich die er­ken­nen­de Kam­mer an.

c) So­weit der Kläger in der Be­ru­fung die Rechts­auf­fas­sung ver­tritt, die Stich­tags­re­ge­lung in der An­la­ge 1b zu § 29 Abs. 3 MTV UKGM stel­le die Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung dar, weil sie Ar­beit­neh­mer die erst nach dem Ka­len­der­jahr 2008 das 50. Le­bens­jahr voll­ende(te)n von dem Vor­teil der zusätz­li­chen Ur­laubs­ta­ge al­lein we­gen des Al­ters aus­neh­me, oh­ne dass dies sach­lich ge­recht­fer­tigt sei, ver­mag dies nicht zu über­zeu­gen.

Zunächst sind der­ar­ti­ge Stich­tags­re­ge­lun­gen nach der ständi­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts "Ty­pi­sie­run­gen in der Zeit". Sie sind Aus­druck ei­ner pau­scha­li­sie­ren­den Be­trach­tung, oh­ne die ins­be­son­de­re ei­ne Um­stel­lung von Vergütungs­sys­te­men nicht durchführ­bar wäre. Sol­che Re­ge­lun­gen sind aus Gründen der Prak­ti­ka­bi­lität -un­ge­ach­tet da­mit even­tu­ell ver­bun­de­ner Härten- zur Ab­gren­zung der begüns­tig­ten Per­so­nen­krei­se sach­lich ge­recht­fer­tigt, wenn sich die Wahl des Stich­tags am ge­ge­be­nen Sach­ver­halt ori­en­tiert (vgl. z.B. BAG 17. April 2013 -4 AZR 770/11- Rn. 26, NZA 2014, 335 [BAG 17.04.2013 - 4 AZR 770/11] mit zahl­rei­chen wei­te­ren Nach­wei­sen). Ins­be­son­de­re bei der Einführung ei­ner neu­en Ent­gel­t­ord­nung wie der des TVöD hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt an­ge­nom­men, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en not­wen­di­ger­wei­se ge­ne­ra­li­sie­ren, pau­scha­lie­ren und ty­pi­sie­ren müssen, oh­ne da­bei je­der Be­son­der­heit ge­recht wer­den zu können. Bei der Re­ge­lung von der­ar­ti­gen Mas­sen­er­schei­nun­gen lie­gen Ran­dunschärfen in der Na­tur der Sa­che (ausführ­lich:BAG 18. De­zem­ber 2008 -6 AZR 287/07 - Rn. 26, NZA 2009, 391).

Die Stich­tags­re­ge­lung in der An­la­ge 1b zu § 29 Abs. 3 MTV UKGM knüpft an den Zeit­punkt des In­kraft­tre­tens des MTV UKGM am 1. Ja­nu­ar 2008 und den zu die­sem Zeit­punkt be­ste­hen­den Ur­laubs­an­spruch an. Dies ist aus Sicht des Be­ru­fungs­ge­richts nicht zu be­an­stan­den.

Un­ter­stellt, die An­la­ge 1b zu § 29 Abs. 3 MTV UKGM würde mit ih­rer An­knüpfung an die HUrl­VO an ein dis­kri­mi­nie­ren­des Ur­laubs­sys­tem an­knüpfen (je­den­falls hin­sicht­lich der Al­ters­staf­fe­lung für die un­ter 50-Jähri­gen) und die­ses für ei­nen Über­g­angs­zeit­raum fort­be­ste­hen las­sen, wäre dies nach der Recht­spre­chung des EuGH und der dar­an an­knüpfen­den Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richt ge­recht­fer­tigt, weil da­mit für die be­reits in ei­nem Beschäfti­gungs­verhält­nis ste­hen­den Ar­beit­neh­mer der Über­gang zu ei­nem neu­en dis­kri­mi­nie­rungs­frei­en Sys­tem oh­ne "Ver­lus­te" gewähr­leis­tet wer­den soll (EuGH 8. Sep­tem­ber 2011 -C-297/10- NZA 2011, 11 und nach­fol­gend: BAG 8. De­zem­ber 2011 -6 AZR 319/09- Rn. 22ff, NZA 2012). Denn Zweck der Über­g­angs­re­ge­lung ist es ge­ra­de,


Sei­te 11 von 11

für ei­ne Über­g­angs­zeit für die be­reits in ei­nem Beschäfti­gungs­verhält­nis ste­hen­den Ar­beit­neh­mer den Über­gang zum neu­en Sys­tem oh­ne Ver­lus­te bezüglich bis­her be­ste­hen­der Ur­laubs­ansprüche zu gewähr­leis­ten.

2. Darüber hin­aus hat der Kläger in den Jah­ren 2009 bis 2010 ei­nen wei­te­ren Ur­laubs­an­spruch von drei Ta­gen pro Ur­laubs­jahr vor Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res nicht gel­tend ge­macht hat, so dass ihm auch un­ter die­sem As­pekt kein Ur­laubs­er­satz­an­spruch zu­steht.

Dies­bezüglich hat be­reits das Ar­beits­ge­richt zu­tref­fend dar­auf hin­ge­wie­sen, dass der Kläger in den lau­fen­den Ur­laubs­jah­ren je­weils ei­nen et­wai­gen zusätz­li­chen Ur­laubs­an­spruch be­reits nach ih­rem ei­ge­nen Vor­brin­gen nicht gel­tend ge­macht hat. Das Schrei­ben des Klägers vom 24. Ju­li 2008 genügt nicht als Schrei­ben zur Gel­tend­ma­chung ei­nes be­stimm­ten Ur­laubs­an­spruchs. Denn dar­in ha­ben der Kläger und sei­ne Kol­le­gen le­dig­lich all­ge­mein ei­ne nicht "nach­voll­zieh­ba­re Un­gleich­be­hand­lung" bemängelt, oh­ne al­ler­dings kon­kre­te Ur­laubs­ansprüche für ei­nen be­stimm­ten Zeit­raum gel­tend zu ma­chen.

C. Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 97 Abs. 1 ZPO. Da­nach hat der un­ter­le­ge­ne Kläger die Kos­ten des er­folg­lo­sen Rechts­mit­tels zu tra­gen.

D. Die Re­vi­si­on ist gemäß § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG zu­zu­las­sen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 3 Sa 686/13