23.08.2010. Die wirtschaftlich schwierige Situation zwingt zu einem weiteren Ausbau der Arbeitsmarktförderungen.
Daher hat der Bundestag vor kurzem ein Gesetz mit dem wohlklingenden Namen "Beschäftigungschancengesetz" verabschiedet.
Das Gesetz, das zum Jahreswechsel 2010/2011 in Kraft treten wird, bringt im wesentlichen eine Verlängerung der Sonderregelung zum Kurzarbeitergeld (wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell: 10/162 Beschäftigungschancengesetz, Teil 1: Kurzarbeit).
Darüber hinaus schafft das Gesetz erstmals die Möglichkeit für Existenzgründer, sich weiter gegen das Risiko der Arbeitslosigkeit zu verwichern. Diese Maßnahme ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass der Sprung von der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit oft nicht von Erfolg gekrönt ist.
Die in § 28a Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) geregelte Möglichkeit, in der Arbeitslosenversicherung ein Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag einzugehen (freiwillige Weiterversicherung), wurde mit den Arbeitsmarktreformen eingeführt und ist zur Zeit noch bis zum 31.12.2010 befristet.
Sie besteht für Auslandsbeschäftigte und arbeitslose Existenzgründer, wenn sie eine Tätigkeit im Umfang von mindestens 15 Stunden pro Woche ausüben und Pflegepersonen, die mindestens 14 Stunden pro Woche in die Pflege naher Angehöriger investieren.
Im Unterschied zum bisherigen Recht sieht das Beschäftigungschancengesetz vor, dass von diesen wöchentlichen Mindeststundenzahlen gelegentlich (nach unten) abgewichen werden kann, wenn diese von geringer Dauer sind. Die Gesetzeslage wird damit an die bisherige Verwaltungspraxis angepasst, die schwankende Beschäftigungszeiten bei selbständiger Beschäftigung berücksichtigt. Kombiniert wird dies mit einer Ruhensregelung, die eine zeitweilige „Auszeit“ von der freiwilligen Versicherung (beispielsweise für kurzzeitige Beschäftigungsverhältnisse) erlaubt.
Die freiwillige Weiterversicherung setzt eine gewisse Dauer vorheriger Versicherung in der Arbeitslosenversicherung voraus. Es wird nun auch möglich sein, diese Zeiten durch Zeiten der freiwilligen Weiterversicherung zu erfüllen.
Diese Möglichkeit wird jedoch begrenzt, um Missbrauchs- und Mitnahmeeffekte zu vermeiden. Die freiwillige Weiterversicherung ist dementsprechend ausgeschlossen, wenn der Antragsteller bereits freiwillig als Selbständiger versichert war, seine (inhaltlich gleiche) Tätigkeit zweimal unterbrochen und in den Unterbrechungszeiten einen Anspruch auf Arbeitslosengeld geltend gemacht hat.
Bisher war es notwendig, den Antrag auf freiwillige Weiterversicherung innerhalb eines Monats nach Aufnahme der jeweiligen Beschäftigung zu stellen. Künftig wird dieser Zeitraum auf drei Monate ausgedehnt. Die Zahlungen erfolgen zudem schon (rückwirkend) ab dem Zeitpunkt, zu dem die nötigen Voraussetzungen vorliegen und nicht erst ab Antragstellung.
Existenzgründern und häuslichen Pflegern haben damit in der sehr aufwandsintensiven Einarbeitungsphase deutlich mehr Zeit, um das Für und Wider der Versicherung abzuwägen. Die Überlegungsfrist ist schon allein deshalb von zunehmender Bedeutung, weil sich die Versicherungsbeiträge bei mehrjährig bestehender Selbstständigkeit im Jahr 2011 im Vergleich zu 2010 verdoppeln und im Jahr 2012 sogar vervierfachen.
Auch wenn die dann fälligen rund 70 Euro monatlich auf den ersten Blick immer noch moderat wirken, ist zu bedenken, dass eine Jahresausgabe von über 800 Euro bei Kleinunternehmern ein tiefes Loch in die Taschen reißen kann. Hier stellt sich die Frage, ob die Versicherungskosten nicht im Einzelfall dazu beitragen, dass die Versicherung benötigt wird...
Das Versicherungsverhältnis kann künftig durch Kündigung beendet werden, allerdings nur erstmals nach fünf Jahren mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalendermonats. Damit soll laut Regierungsbegründung „dem Solidargedanken hinreichend Rechnung“ getragen werden.
Da aber nach wie vor das Versicherungsverhältnis ebenfalls endet, wenn der Versicherte mit der Beitragszahlung länger als drei Monate in Verzug ist, liegt die Überlegung nahe, die Versicherung ganz unsolidarisch im Zweifel lieber auf diese Weise enden zu lassen. Wer zur Zeit schon freiwillig versichert ist, bleibt es automatisch auch weiterhin, hat jedoch bis 31.03.2011 ein zum 31.12.2010 zurückwirkendes Sonderkündigungsrecht.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 2. Januar 2014
Bewertung:
Sie erreichen uns jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit
von 09:00 bis 19:00 Uhr:
Hensche Rechtsanwälte |
|
Lützowstraße 32 |
![]() |
Telefon: 030 - 26 39 62 0 |
![]() |
E-Mail: berlin@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt Rechtsanwältin Nina Wesemann |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Schumannstraße 27 |
![]() |
Telefon: 069 - 71 03 30 04 |
![]() |
E-Mail: frankfurt@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwältin Maike Roters Rechtsanwalt Thomas Becker |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Neuer Wall 10 |
![]() |
Telefon: 040 - 69 20 68 04 |
![]() |
E-Mail: hamburg@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Sebastian Schroeder |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Georgstraße 38 |
![]() |
Telefon: 0511 - 899 77 01 |
![]() |
E-Mail: hannover@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nina Wesemann Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Hohenstaufenring 62 |
![]() |
Telefon: 0221 - 709 07 18 |
![]() |
E-mail: koeln@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Thomas Becker Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwältin Maike Roters |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Ludwigstraße 8 |
![]() |
Telefon: 089 - 21 56 88 63 |
![]() |
E-Mail: muenchen@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nora Schubert Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Zeltnerstraße 3 |
![]() |
Telefon: 0911 - 953 32 07 |
![]() |
E-Mail: nuernberg@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nora Schubert Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Königstraße 10c |
![]() |
Telefon: 0711 - 470 97 10 |
![]() |
E-Mail: stuttgart@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Maike Roters Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwalt Thomas Becker |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de