HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/011

Ur­laub an Fei­er­ta­gen im öf­fent­li­chen Dienst

Für Ar­beit­neh­mer im öf­fent­li­chen Dienst, die re­gel­mä­ßig an Fei­er­ta­gen zur Ar­beit ein­ge­teilt sind, gel­ten sol­che Fei­er­ta­ge ge­mäß dem TVöD als Ur­laubs­ta­ge: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 15.01.2013, 9 AZR 430/11
Frau zu Hause im Bett vor dem Fernsehen Ur­laub oder Fei­er­tag - was geht vor?

16.01.2013. Wer ei­ni­ge Wo­chen Ur­laub macht, braucht sich im All­ge­mei­nen kei­ne Ge­dan­ken dar­über zu ma­chen, was mit dem Jah­res­ur­laub pas­siert, wenn ei­ni­ge ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge in den Ur­laub hin­ein­fal­len. Sie sind näm­lich nicht als Ur­laubs­ta­ge zu zäh­len.

Denn das Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) ent­hält die all­ge­mei­ne Re­gel, dass "Werk­ta­ge" und da­mit Ur­laubs­ta­ge al­le Ta­ge sind, die kei­ne Sonn- oder ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge sind (§ 3 Abs.2 BUrlG).

Al­ler­dings ist die­se ge­setz­li­che Re­ge­lung nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) nicht auf Ar­beit­neh­mer an­zu­wen­den, die in Wech­sel­schicht ar­bei­ten und da­her re­gu­lär auch an Sonn­ta­gen und an Fei­er­ta­gen zu Ar­beit ein­ge­teilt sind. Hier sind be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer dar­auf an­ge­wie­sen, dass es für sie güns­ti­ge ta­rif­ver­trag­li­che Son­der­re­geln gibt. Wie das BAG ges­tern ent­schie­den hat, ent­hält der Ta­rif­ver­trag für den öf­fent­li­chen Dienst (TVöD) sol­che Son­der­re­geln nicht: BAG, Ur­teil vom 15.01.2013, 9 AZR 430/11.

Was gilt gemäß dem TVöD, wenn während ein Ur­laubs­tag auf ei­nen Fei­er­tag fällt?

Das BUrlG schreibt ei­nen ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laub von 24 Werk­ta­gen vor und de­fi­niert "Werk­ta­ge" als al­le Ta­ge, "die nicht Sonn- oder ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge sind" (§ 3 Abs.2 BUrlG). Dem­nach sind die Werk­ta­ge des Ur­laubs­ge­set­zes die Ta­ge von Mon­tag bis Sams­tag, ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge aus­ge­nom­men. Und da ei­ne nor­ma­le bzw. fei­er­tags­freie Wo­che so­mit sechs Werk­ta­ge im Sin­ne des BUrlG hat, schreibt das BUrlG ei­nen Min­des­t­ur­laub von vier Wo­chen vor.

Übli­cher­wei­se wer­den die Werk­ta­ge des BUrlG (= Mon­tag bis Sams­tag) für je­den Ar­beit­neh­mer in Ar­beits­ta­ge um­ge­rech­net. Wer z.B. fünf Ta­ge die Wo­che ar­bei­ten muss, hat "nur" 20 Ar­beits­ta­ge Ur­laub (= "Ur­laubs­ta­ge"), was aber vier Wo­chen Ur­laub ent­spricht. Ar­bei­tet man drei Ta­ge die Wo­che, hat man dem­ent­spre­chend zwölf Ta­ge Ur­laub und bei ei­ner Sechs­ta­ge­wo­che sind es 24 Ar­beits- bzw. Ur­laubs­ta­ge.

Für "nor­ma­le" Ar­beit­neh­mer ist es selbst­verständ­lich, dass sie kei­nen Ur­laubs­tag ver­brau­chen, wenn sie zwei Wo­chen Ur­laub ma­chen und in die­se Zeit ein Fei­er­tag fällt. Denn am Fei­er­tag hätten sie ja eh nicht ar­bei­ten müssen, aber trotz­dem Geld be­kom­men, nämlich gemäß § 2 Ent­gelt­fort­zah­lungs­ge­setz (EFZG). Nicht ganz so klar ist das aber bei Ar­beit­neh­mern, die in Wech­sel­schicht ar­bei­ten. Denn sie müssen ja re­gelmäßig auch an Sonn- und ge­setz­li­chen Fei­er­ta­gen ar­bei­ten.

Die Ar­beits­ge­rich­te gin­gen hier lan­ge Zeit da­von aus, dass § 3 Abs.2 BUrlG auch bei Schicht­ar­beit gilt. Das sieht das BAG aber seit 1998 an­ders, d.h. seit­dem gilt laut BAG, dass ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge und Sonn­ta­ge als als Ar­beits­ta­ge und da­mit als Ur­laubs­ta­ge gel­ten, wenn der Ar­beit­neh­mer an sol­chen Ta­gen re­gelmäßig zu ar­bei­ten hat (BAG, Ur­teil vom 11.08.1998, 9 AZR 111/97). Das scheint auf den ers­ten Blick hart, ist aber für die be­trof­fe­nen meist Ar­beit­neh­mer zu ver­schmer­zen, weil sie auf­grund ih­rer Schicht­ar­beit oft zusätz­li­che Ur­laubs­ta­ge be­kom­men.

Außer­dem half an die­ser Stel­le auch der Bun­des-An­ge­stell­ten­ta­rif­ver­trag (BAT) den Ar­beit­neh­mern des öffent­li­chen Diens­tes, denn § 48 Abs.4 Satz 1 BAT ent­hielt fol­gen­de Re­ge­lung:

"Ar­beits­ta­ge sind al­le Ka­len­der­ta­ge, an de­nen der An­ge­stell­te dienst­planmäßig oder be­triebsüblich zu ar­bei­ten hat oder zu ar­bei­ten hätte mit Aus­nah­me der auf Ar­beits­ta­ge fal­len­den ge­setz­li­chen Fei­er­ta­ge, für die kein Frei­zeit­aus­gleich gewährt wird."

Die hier ge­mach­te Aus­nah­me ("auf Ar­beits­ta­ge fal­len­den ge­setz­li­chen Fei­er­ta­ge, für die kein Frei­zeit­aus­gleich gewährt wird") hat­te zur Fol­ge, dass Schicht­ar­bei­ter für nor­ma­le Fei­er­ta­ge, an de­nen sie dem­ent­spre­chend oh­ne Frei­zeit­aus­gleich ar­bei­ten muss­ten, kei­nen Ur­laubs­tag ver­brau­chen muss­ten, da die in § 48 Abs.4 Satz 1 BAT ent­hal­te­ne De­fi­ni­ti­on von "Ar­beits­tag" sol­che Ta­ge nicht als Ar­beits­tag zählt. Und wo kein Ar­beits­tag, da kein Ur­laubs­tag.

Die­se Re­ge­lung gibt es nicht mehr im TVöD. Frag­lich ist al­ler­dings, ob § 48 Abs.4 Satz 1 BAT nicht trotz Einführung des TVöD wei­ter zu be­ach­ten ist.

Der Streit­fall: Schicht­ar­bei­ter des öffent­li­chen Diens­tes möch­te für Fei­er­ta­ge kei­ne Ur­laubs­ta­ge an­ge­rech­net be­kom­men

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer macht auf ei­nem Flug­ha­fen Schicht­dienst, d.h. Wech­sel­schicht im Sie­ben­ta­ges-Rhyt­mus. Nach sie­ben Ta­gen Nacht­schicht (Mon­tag bis Sonn­tag) sind drei Ta­ge frei, dar­auf fol­gen sie­ben Ta­ge Spätschicht (Don­ners­tag bis Mitt­woch) mit an­sch­ließen­der zweitäti­ger Frei­zeit, und dann sind sie­ben Ta­ge Frühschicht zu ma­chen (Sams­tag bis Frei­tag), wor­auf wie­der zwei Ta­ge frei sind.

Auf­grund die­ser Schicht­ein­tei­lung fal­len Sonn­ta­ge und auch man­cher ge­setz­li­che Fei­er­tag in die re­guläre Ar­beits­zeit des Ar­beit­neh­mers. Macht er ei­nen länge­ren Ur­laub, kommt es im­mer wie­der vor, dass sein Ur­laub ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge um­fasst.

An der be­zahl­ten Frei­stel­lung gibt es dann nichts zu rütteln, d.h. sie ist zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer un­strei­tig. Streit gab es aber über die Fra­ge, ob der Ar­beit­ge­ber auch Ta­ge, an de­nen ein Ur­laubs­tag auf ei­nen Fei­er­tag fällt, auf den Jah­res­ur­laub an­rech­nen kann.

Da­her klag­te der Ar­beit­neh­mer auf die Fest­stel­lung, dass sein Ar­beit­ge­ber ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge, an de­nen er oh­ne Ur­laubs­gewährung ei­gent­lich zur Ar­beit ver­pflich­tet wäre, nicht auf sei­nen Jah­res­ur­laubs­an­spruch an­rech­nen darf.

Das Ar­beits­ge­richt Rhei­ne wies die Kla­ge ab (Ur­teilt vom 18.08.2010, 4 Ca 389/10), und auch das in der Be­ru­fung zuständi­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm gab dem Ar­beit­ge­ber recht (LAG Hamm, Ur­teil vom 10. März 2011, 16 Sa 1677/10).

Zur Be­gründung be­ruft sich das LAG auf die o.g. Ent­schei­dung des BAG aus dem Jah­re 1998. Da­nach wird der Ur­laubs­an­spruch da­durch erfüllt, dass der Ar­beit­neh­mer von sei­ner Ar­beits­pflicht be­freit wird. Da­mit, so das LAG Hamm, wer­den auch Fei­er­ta­ge er­fasst, an de­nen der Ar­beit­neh­mer sonst hätte ar­bei­ten müssen.

BAG: Für Ar­beit­neh­mer im öffent­li­chen Dienst, die re­gelmäßig an Fei­er­ta­gen zur Ar­beit ein­ge­teilt sind, gel­ten sol­che Fei­er­ta­ge im Fal­le ei­nes Ur­laubs gemäß dem TVöD als Ur­laubs­ta­ge

Auch das BAG ent­schied ge­gen den Ar­beit­neh­mer, der da­mit in al­len drei In­stan­zen den Kürze­ren ge­zo­gen hat. So­weit dies der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG ent­nom­men wer­den kann, schließt sich das BAG auch in der Be­gründung der Auf­fas­sung der Vor­in­stan­zen an. Denn hier heißt es:

Der Ar­beit­ge­ber erfüllt den An­spruch auf Er­ho­lungs­ur­laub, so das BAG, in­dem er den Ar­beit­neh­mer durch Frei­stel­lungs­erklärung zu Er­ho­lungs­zwe­cken von sei­ner sonst be­ste­hen­den Ar­beits­pflicht be­freit. Dies ist auch an den ge­setz­li­chen Fei­er­ta­gen möglich und not­wen­dig, an de­nen der Ar­beit­neh­mer an­sons­ten dienst­planmäßig zur Ar­beit ver­pflich­tet wäre. Von die­sen all­ge­mei­nen Grundsätzen weicht der TVöD nicht zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer ab, so das BAG.

Fa­zit: Der Ur­laubs­an­spruch wird auch durch ei­ne Frei­stel­lung zu Er­ho­lungs­zwe­cken an ge­setz­li­chen Fei­er­ta­gen erfüllt, wenn der Ar­beit­neh­mer an sol­chen Ta­gen oh­ne Ur­laub hätte ar­bei­ten müssen. Der TVöD enthält kei­ne da­von ab­wei­chen­de Re­ge­lung. An die­ser Stel­le sind die Ta­rif­par­tei­en ge­for­dert. Wer in Wech­sel­schicht ar­bei­tet, soll­te sich ur­laubs­recht­lich bes­ser ste­hen als der hier in drei In­stan­zen un­ter­le­ge­ne Kläger.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de