HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/193

Teil­zeit­mo­del­le für Füh­rungs­kräf­te

Block­wei­se Frei­zeit bei ver­rin­ger­ter Ar­beits­zeit müs­sen Ar­beit­ge­ber mit­ma­chen oder ei­ne dro­hen­de Kos­ten­ex­plo­si­on kon­kret nach­wei­sen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.01.2015, 9 AZR 735/13
Fluggast und Pilot auf dem Rollfeld Teil­zeit mit Frei­stel­lung im Block­mo­dell gibt es auch für Pi­lo­ten

22.07.2015. Se­gel­törn, Al­pen­über­que­rung, Ja­kobs­weg: Ei­ne Aus­zeit vom Job er­freut sich in Deutsch­land im­mer grö­ße­rer Be­liebt­heit.

Recht­lich lässt sich ei­ne Aus­zeit durch ei­ne Ver­rin­ge­rung der Ar­beits­zeit er­rei­chen. Sie muss sich nicht gleich über meh­re­re Mo­na­te er­stre­cken. Zu­läs­sig ist auch ei­ne block­wei­se Frei­stel­lung für meh­re­re Ta­ge im Mo­nat.

Denn hat der Ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch auf Ver­rin­ge­rung der Ar­beits­zeit, darf er auch die Ver­tei­lung der ver­rin­ger­ten Ar­beits­zeit be­stim­men. Und Teil­zeit kann auch be­deu­ten, dass man drei Wo­chen des Mo­nats voll ar­bei­tet und den Rest des Mo­nats frei hat.

Wann man ein sol­ches „Sab­ba­ti­cal light“ ver­lan­gen kann, zeigt das Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.01.2015, 9 AZR 735/13.

Un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen be­steht ein An­spruch auf ein „Sab­ba­ti­cal light“?

Ei­nen ge­setz­li­chen An­spruch auf ein un­be­zahl­tes Sab­ba­ti­cal gibt es im All­ge­mei­nen nicht. Ein sol­cher An­spruch ist je­doch viel­leicht auch gar nicht not­wen­dig. Denn gemäß § 8 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) kann man ein Sab­ba­ti­cal auch in Form ei­ner Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung durch­set­zen.

Denn zu­sam­men mit ei­ner Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung kann der Ar­beit­neh­mer auch die Ver­tei­lung der ver­rin­ger­ten Ar­beits­zeit be­stim­men. Ob der An­spruch auf Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung plus Ar­beits­neu­ver­tei­lung auch ei­ne "Teil­zeit im Block­mo­dell" er­fasst, war vor ei­ni­gen Jah­ren noch um­strit­ten.

Mitt­ler­wei­le ist an­er­kannt, dass Ar­beit­neh­mer Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung gemäß § 8 Tz­B­fG im All­ge­mei­nen auch als Re­du­zie­rung ih­rer Jah­res­ar­beits­zeit mit ei­ner ver­block­ten un­be­zahl­ten Frei­stel­lung be­an­spru­chen können.

Dem­zu­fol­ge können Ar­beit­neh­mer ein „Sab­ba­ti­cal light“ in Form ei­ner Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung be­an­spru­chen, wenn

  • der Ar­beit­ge­ber in der Re­gel mehr als 15 Per­so­nen beschäftigt (§ 8 Abs.7 Tz­B­fG) und
  • das Ar­beits­verhält­nis des Ar­beit­neh­mers länger als sechs Mo­na­te be­steht (§ 8 Abs.1 Tz­B­fG) und
  • der Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung kei­ne be­trieb­li­chen Gründe ent­ge­gen­ste­hen (§ 8 Abs.4 Tz­B­fG).

Der Ar­beit­ge­ber kann ei­ne Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung mit block­wei­ser Frei­stel­lung al­so nur ver­hin­dern, wenn er ent­ge­gen­ste­hen­de be­trieb­li­che Gründe gel­tend macht. Doch wie kon­kret muss der Ar­beit­ge­ber die­se dar­le­gen? Zu die­ser Fra­ge hat sich das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung geäußert: BAG, Ur­teil vom 20.01.2015, 9 AZR 735/13.

Der Streit­fall: Luft­hans­a­pi­lot will an den letz­ten sie­ben Ta­gen im Mo­nat Frei­stel­lung von der Ar­beit

Der Ar­beit­neh­mer war seit 2001 als Pi­lot bei der Luft­han­sa in Voll­zeit beschäftigt. Ab Ok­to­ber 2011 wur­de er im We­ge der Ar­beit­neh­merüber­las­sung bei ei­ner Toch­ter­ge­sell­schaft der Luft­han­sa ein­ge­setzt, eben­falls in Voll­zeit.

Die Toch­ter­ge­sell­schaft hat­te mit der Per­so­nal­ver­tre­tung ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung ge­schlos­sen. Da­nach konn­ten Ver­rin­ge­run­gen der Ar­beits­zeit nur bis spätes­tens zum 31.07. ei­nes Jah­res be­an­tragt und je­weils nur zum 01.01. be­gon­nen wer­den. Die Be­triebs­ver­ein­ba­rung sah zu­dem un­ter­schied­li­che Teil­zeit­mo­del­le vor, zwi­schen de­nen die Ar­beit­neh­mer wählen konn­ten. Nach ei­nem Teil­zeit­mo­dell war die Ver­tei­lung von 75 Pro­zent Ar­beits­pha­se zu 25 Pro­zent Frei­zeit­pha­se im Mo­nat möglich.

Der Pi­lot be­an­trag­te im März 2012, sei­ne Ar­beits­zeit ab Au­gust 2012 auf 76, 9 Pro­zent zu re­du­zie­ren. Zu­dem be­an­trag­te er ei­ne Ver­tei­lung der ver­rin­ger­ten Ar­beits­zeit in der Wei­se, dass er je­weils die letz­ten sie­ben Ta­ge im Mo­nat un­be­zahl­te Frei­zeit hat­te.

Die Luft­han­sa lehn­te den An­trag ab und be­rief sich da­bei auf die Be­triebs­ver­ein­ba­rung hin, die ein Teil­zeit­mo­dell in der Form, wie es der Pi­lot gel­tend mach­te, nicht vor­sah.

Außer­dem mach­te sie gel­tend, im Un­ter­neh­men herr­sche Per­so­nal­man­gel und da­her müss­ten wei­te­re Pi­lo­ten und Co­pi­lo­ten ein­ge­stellt und aus­ge­bil­det wer­den, wenn man dem An­trag statt­ge­ben würde. Letzt­lich entstünden so un­verhält­nismäßige Zu­satz­kos­ten für Schu­lun­gen neu­er Pi­lo­ten.

Durch die Frei­stel­lung in den letz­ten sie­ben Ta­gen des Mo­nats würden schließlich auch an­de­re Pi­lo­ten be­nach­tei­ligt wer­den. Denn die Frei­stel­lung fal­le auf die Zeit von Weih­nach­ten bis Sil­ves­ter, in der er­fah­rungs­gemäß vie­le Ur­laubs­anträge ge­stellt wer­den, die dann (teil­wei­se) ab­ge­lehnt wer­den müss­ten.

BAG: Block­wei­se Frei­zeit bei ver­rin­ger­ter Ar­beits­zeit müssen Ar­beit­ge­ber mit­ma­chen oder ei­ne dro­hen­de Kos­ten­ex­plo­si­on kon­kret nach­wei­sen

Die Re­vi­si­on der Luft­han­sa zum Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat­te kei­nen Er­folg. Das BAG schloss sich der An­sicht des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) (Ur­teil vom 03.06.2012, 17 Sa 1734/12) an, dass be­trieb­li­che Gründe, die ei­nem An­spruch auf Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung ent­ge­gen­ste­hen, nicht aus­rei­chend kon­kret dar­ge­legt wur­den.

Gemäß § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG liegt ein sol­cher Grund ins­be­son­de­re vor, wenn die Ver­rin­ge­rung der Ar­beits­zeit die Or­ga­ni­sa­ti­on, den Ar­beits­ab­lauf oder die Si­cher­heit im Be­trieb we­sent­lich be­ein­träch­tigt oder un­verhält­nismäßige Kos­ten ver­ur­sacht. Es reicht aus, wenn der Ar­beit­ge­ber ra­tio­nal nach­voll­zieh­ba­re, hin­rei­chend ge­wich­ti­ge Gründe hat, der Ver­rin­ge­rung der Ar­beits­zeit nicht zu­zu­stim­men.

Das obers­te Ar­beits­ge­richt Deutsch­lands wies zunächst dar­auf hin, dass sich aus der Be­triebs­ver­ein­ba­rung kei­ne ent­ge­gen­ste­hen­den be­trieb­li­chen Gründe ab­lei­ten ließen. Denn die Be­triebs­ver­ein­ba­rung enthält Re­ge­lun­gen zu­un­guns­ten der Ar­beit­neh­mer, so­weit sie bei­spiels­wei­se ver­langt, dass die Teil­zeit spätes­tens bis zum 31.07. des Vor­jah­res zu be­an­tra­gen ist. Sol­che im Ver­gleich zum Tz­B­fG ungüns­ti­ge­ren Re­ge­lun­gen sind gemäß § 22 Abs. 1 Tz­B­fG un­wirk­sam.

So­weit sich die Luft­han­sa auf die Schu­lungs­kos­ten für die Aus­bil­dung neu­er Pi­lo­ten be­rief, sah das BAG dar­in kei­nen aus­rei­chend kon­kret vor­ge­brach­ten Grund. Der Ar­beit­ge­ber hätte kon­kret dar­le­gen müssen, wel­che An­zahl von Neu­ein­stel­lun­gen und Um­schu­lun­gen mit wel­cher Kos­ten­fol­ge ge­ra­de auf­grund der Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung des Pi­lo­ten er­for­der­lich sei­en. Der pau­scha­le Ver­weis auf Schu­lungs­kos­ten genüge nicht.

Auch der Hin­weis auf die Be­nach­tei­li­gung der Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen durch die Frei­zeit­pha­se des Pi­lo­ten sah das Ge­richt als nicht aus­rei­chend an. Luft­han­sa hat­te nur vor­ge­tra­gen, wie vie­le Ur­laubs­anträge im Jahr 2012 von Pi­lo­ten über Weih­nach­ten und Sil­ves­ter, nicht je­doch, wie vie­le in an­de­ren Zeiträum­en ge­stellt wur­den.

Fa­zit: Will ein Ar­beit­ge­ber ei­ner Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung ei­nes Ar­beit­neh­mers ent­ge­gen­tre­ten, muss er ei­nen trif­ti­gen be­trieb­li­chen Grund dafür ha­ben. Nicht aus­rei­chend ist in die­sem Zu­sam­men­hang ein Ver­weis auf ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung, die Re­ge­lun­gen enthält, die zu­un­guns­ten des Ar­beit­neh­mers vom Tz­B­fG ab­wei­chen. Eben­falls nicht aus­rei­chend sind pau­scha­le Ver­wei­se auf Schu­lungs­kos­ten oder Be­nach­tei­li­gun­gen von Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen. Der Ar­beit­ge­ber muss viel­mehr kon­kre­te Zah­len lie­fern, wel­che höhe­ren Kos­ten auf­grund der Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung des Ar­beit­neh­mers ent­ste­hen. Sonst kann er ein „Sab­ba­ti­cal light“ grundsätz­lich nicht ver­hin­dern.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de