HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/118

Rechts­an­walts­kos­ten bei an­ge­droh­ter Kün­di­gung

Rechts­schutz­ver­si­che­run­gen sind zur Über­nah­me der Rechts­an­walts­kos­ten des Ar­beit­neh­mers ver­pflich­tet, so­bald der Ar­beit­ge­ber ei­ne Kün­di­gung an­ge­droht hat: Bun­des­ge­richts­hof, Ur­teil vom 19.11.2008, IV ZR 305/07
Hunderteuroscheine Für Ar­beit­neh­mer oft der wich­tigs­te Ret­tungs­an­ker - die Rechts­schutz­ver­si­che­rung

20.11.2008. Ein Rechts­schutz­ver­si­che­rungs­fall im Sin­ne der All­ge­mei­nen Be­din­gun­gen für die Rechts­schutz­ver­si­che­rung (ARB) liegt un­ter an­de­rem dann vor, wenn der Ver­si­che­rungs­neh­mer ei­nen Ver­stoß ge­gen Rechts­pflich­ten oder Rechts­vor­schrif­ten be­gan­gen hat oder ha­ben soll (§ 14 Abs. 3 Satz 1 ARB 1975 bzw. § 4 (1) c) ARB 94/2000/2008).

Dies ist bei ei­ner vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­nen Kün­di­gung prak­tisch im­mer der Fall, da man in den meis­ten Fäl­len be­grün­de­ter­ma­ßen be­haup­ten kann, die Kün­di­gung sei un­wirk­sam. Ist ei­ne vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­ne Kün­di­gung aber un­wirk­sam, hat der Ar­beit­ge­ber da­mit ge­gen Rechts­vor­schrif­ten ver­sto­ßen.

Legt da­her ein vom ge­kün­dig­ten Ar­beit­neh­mer be­auf­trag­ter Rechts­an­walt Kün­di­gungs­schutz­kla­ge ein oder ver­han­delt er au­ßer­ge­richt­lich über die vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­ne Kün­di­gung, muss die Rechts­schutz­ver­si­che­rung für die vom Rechts­an­walt be­rech­ne­ten Ge­büh­ren auf­kom­men.

Frag­lich und in der Re­gu­lie­rungs­pra­xis der Rechts­schutz­ver­si­che­run­gen um­strit­ten ist da­ge­gen die häu­fig vor­kom­men­de Si­tua­ti­on, dass der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer den Aus­spruch ei­ner Kün­di­gung le­dig­lich an­droht, um auf die­ser Grund­la­ge über ei­ne ein­ver­nehm­li­che Ver­trags­be­en­di­gung bzw. ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag zu ver­han­deln. Die­se Fra­ge hat der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) vor kur­zem im Sin­ne der rechts­schutz­ver­si­cher­ten Ar­beit­neh­mer ent­schie­den: BGH, Ur­teil vom 19.11.2008, IV ZR 305/07.

Ist erst der Aus­spruch ei­ner Kündi­gung durch den Ar­beit­ge­ber ein Rechts­schutz­fall oder be­reits die An­dro­hung der Kündi­gung?

Rechts­schutz­ver­si­cher­te Ar­beit­neh­mer kon­sul­tie­ren im Fal­le ei­ner an­ge­droh­ten Kündi­gung re­gelmäßig ei­nen auf Ar­beits­recht spe­zia­li­sier­ten Rechts­an­walt, wo­bei Ar­beit­neh­mer und Rechts­an­walt häufig un­ter ho­hem Zeit­druck ste­hen, so dass ei­ne ra­sche ver­bind­li­che Erklärung der Kos­tenüber­nah­me („De­ckungs­zu­sa­ge“) drin­gend zu wünschen wäre. Statt des­sen be­ginnt hier viel­fach ein ner­ven­zermürben­der Schrift­wech­sel mit der Rechts­schutz­ver­si­che­rung, da die­se die an­ge­for­der­te De­ckungs­zu­sa­ge in vie­len Fällen - oft auch endgültig - ver­wei­gert.

Zur Be­gründung führen Ver­si­che­run­gen an, ein Ver­si­che­rungs­fall sei bis­lang nicht ein­ge­tre­ten, da noch kein Rechts­ver­s­toß des Ar­beit­ge­bers vor­lie­ge. Der Ar­beit­ge­ber ha­be nämlich durch die bloße Ankündi­gung ei­ner Kündi­gung - als rei­ne Ab­sichts­erklärung - die Rechts­po­si­ti­on des rechts­schutz­ver­si­cher­ten Ar­beit­neh­mers noch nicht be­ein­träch­tigt. Und auch ein vom Ar­beit­ge­ber un­ter­brei­te­tes An­ge­bot, ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag ab­zu­sch­ließen, be­ein­träch­ti­ge nicht die recht­li­chen In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers.

Dem­ge­genüber ste­hen die ver­si­cher­ten Ar­beit­neh­mer und die sie ver­tre­ten­den Rechts­an­walts­kanz­lei­en auf dem Stand­punkt, die ernst­haf­te An­dro­hung ei­ner Kündi­gung sei zu­min­dest dann ei­ne Ver­let­zung der vom Ar­beit­ge­ber zu be­ach­ten­den ar­beits­ver­trag­li­chen Fürsor­ge­pflich­ten, wenn die in Aus­sicht ge­stell­te Kündi­gung rechts­wid­rig wäre.

Dies kann zu­meist vom Ver­si­cher­ten be­haup­tet wer­den, da er die Kündi­gungs­gründe ja nicht kennt. Je­den­falls dann, wenn der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer Kündi­gungs­schutz ge­nießt, kann be­reits die ernst­haf­te An­dro­hung ei­ner (nicht be­gründe­ten und da­her bis auf wei­te­res als rechts­wid­rig an­zu­se­hen­den) Kündi­gung als Rechts­ver­s­toß an­ge­se­hen wer­den, da die Dro­hung mit ei­ner rechts­wid­ri­gen Ver­wei­ge­rung der künf­ti­gen Erfüllung lau­fen­der Ver­trags­pflich­ten ih­rer­seits be­reits ei­ne Ver­let­zung ver­trag­li­cher Ne­ben­pflich­ten dar­stellt.

Zu der Fra­ge, ob bei ei­ner vom Ar­beit­ge­ber noch nicht aus­ge­spro­che­nen, son­dern erst ein­mal nur an­ge­droh­ten Kündi­gung ein Rechts­schutz­fall ge­ge­ben ist oder nicht, hat der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) mit Ur­teil vom 19.11.2008 (IV ZR 305/07) Stel­lung ge­nom­men.

Der Fall des BGH: Rechts­an­walt ver­han­delt nach ei­ner an­gekündig­ten be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung mit dem Ar­beit­ge­ber

Der Kläger ver­klag­te sei­ne Rechts­schutz­ver­si­che­rung auf Er­stat­tung der vom Rechts­an­walt be­rech­ne­ten Gebühren, die in ei­ner ar­beits­recht­li­chen An­ge­le­gen­heit ent­stan­den wa­ren. Nach sei­nem Ver­si­che­rungs­ver­trag war auch die Wahr­neh­mung recht­li­cher In­ter­es­sen aus Ar­beits­verhält­nis­sen ver­si­chert.

Im Aus­gangs­fall teil­te der Ar­beit­ge­ber dem Kläger mit, dass auf­grund ei­nes „Re­struk­tu­rie­rungs­pro­gram­mes“ und ei­ner be­haup­te­ten, an­geb­lich „da­mit ver­bun­de­nen Stel­len­re­du­zie­rung" be­ab­sich­tigt sei, ihm zu kündi­gen, falls er nicht ei­nen ihm an­ge­bo­te­nen Auf­he­bungs­ver­trag an­neh­me. Das Auf­he­bungs­ver­trags­an­ge­bot wur­de be­fris­tet un­ter­brei­tet. An­ga­ben zur So­zi­al­aus­wahl ver­wei­ger­te der Ar­beit­ge­ber trotz Nach­fra­ge. Der vom Kläger be­auf­trag­ten Rechts­an­walt wand­te sich ge­gen die­ses Vor­ge­hen des Ar­beit­ge­bers.

In dem später ge­gen die Rechts­schutz­ver­si­che­rung geführ­ten Pro­zess ver­trat der Ar­beit­neh­mer die An­sicht, sein Ar­beit­ge­ber ha­be un­ter den ge­ge­be­nen Umständen mit der An­dro­hung ei­ner Kündi­gung die ihn tref­fen­de Fürsor­ge­pflicht ver­letzt und da­mit ei­ne Ver­trags­ver­let­zung be­gan­gen, da er ei­ne Kündi­gung in Aus­sicht ge­stellt ha­be, oh­ne Aus­kunft über die So­zi­al­aus­wahl zu er­tei­len. Die in Aus­sicht ge­stell­te Kündi­gung sei da­her als so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt und so­mit rechts­wid­rig an­zu­se­hen.

Das Amts­ge­richt Han­no­ver hat der Kla­ge statt­ge­ge­ben (Ur­teil vom 15.05.2007 544 C 16386/06). Die von dem Rechts­schutz­ver­si­che­rer da­ge­gen ein­ge­leg­te Be­ru­fung hat das Land­ge­richt Han­no­ver zurück­ge­wie­sen (Ur­teil vom 17.10.2007, 6 S 43/07).

Nach Auf­fas­sung des Land­ge­richts Han­no­ver liegt ein Rechts­ver­s­toß schon in der Kündi­gungs­an­dro­hung selbst. Mit der Erklärung des Ar­beit­ge­bers, sei­ne Beschäfti­gungs­pflicht nicht mehr erfüllen zu wol­len, sei die Rechts­schutz auslösen­de Pflicht­ver­let­zung - un­abhängig da­von, ob die in Aus­sicht ge­stell­te Kündi­gung rechtmäßig sei - be­gan­gen und be­gin­ne die sich vom Rechts­schutz­ver­si­che­rer über­nom­me­ne Ge­fahr zu ver­wirk­li­chen.

Die Rechts­po­si­ti­on des Klägers sei be­reits mit der Kündi­gungs­an­dro­hung be­ein­träch­tigt. Ihr Aus­spruch nur noch ei­ne rein for­ma­le Um­set­zung der Kündi­gungs­an­dro­hung. Ei­ne wei­te­re Pflicht­ver­let­zung sah das Land­ge­richt dar­in, dass der Ar­beit­ge­ber dem Kläger trotz Auf­for­de­rung die So­zi­al­aus­wahl nicht dar­ge­legt ha­be und ihn da­mit nicht in die La­ge ver­setzt hat, ei­ne sach­ge­rech­te Ent­schei­dung tref­fen zu können.

BGH: Be­reits die An­dro­hung ei­ner Kündi­gung durch den Ar­beit­ge­ber stellt ei­nen Rechts­schutz­fall dar

Der BGH hat die Re­vi­si­on des Rechts­schutz­ver­si­che­rers zurück­ge­wie­sen und da­mit die Ent­schei­dun­gen der bei­den Vor­in­stan­zen im Er­geb­nis bestätigt.

Da der BGH bis­lang nur in Form ei­ner Pres­se­mel­dung über das Ur­teil be­rich­tet hat, sind die Gründe für die­ses der­zeit nur in gro­ben Zügen be­kannt. So­weit er­sicht­lich, hält der BGH al­ler­dings nicht je­de Kündi­gungs­an­dro­hung durch ei­nen Ar­beit­ge­ber für ei­nen Rechts­schutz­fall, aber je­den­falls ei­ne Kündi­gungs­an­dro­hung un­ter den hier ge­ge­be­nen Umständen. In der Pres­se­mel­dung heißt es hier­zu:

Nach ge­fes­tig­ter und nicht um­strit­te­ner Recht­spre­chung des vier­ten Se­nats des BGH er­for­de­re die An­nah­me ei­nes Rechts­schutz­fal­les im Sin­ne der Vor­schrif­ten der ARB (§ 14 Abs.3 Satz 1 ARB 75 bzw. § 4 (1) c) ARB 94/2000/2008) ein Vor­brin­gen des Ver­si­che­rungs­neh­mers mit ob­jek­ti­vem Tat­sa­chen­kern, mit dem er den Vor­wurf ei­nes Rechts­ver­s­toßes auf­stellt und auf den er sei­ne In­ter­es­sen­ver­fol­gung stützt. Die­se Grundsätze, so stellt der BGH klar, gel­ten auch für die An­dro­hung ei­ner Kündi­gung des Ar­beits­ge­bers.

Mit sehr weit­ge­hen­de For­mu­lie­run­gen wen­det sich der BGH so­dann ge­gen Un­ter­schei­dun­gen, die teil­wei­se in der Recht­spre­chung und in der ju­ris­ti­schen Li­te­ra­tur vor­ge­nom­men würden, d.h. die ge­gen die Un­ter­schei­dung

  • zwi­schen Kündi­gungs­an­dro­hung und Kündi­gungs­aus­spruch,
  • zwi­schen ver­hal­tens- und be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen
  • und zwi­schen ein­ge­tre­te­nen oder noch be­vor­ste­hen­den Be­ein­träch­ti­gun­gen der Rechts­po­si­ti­on des Ver­si­che­rungs­neh­mers.

Eben­so­we­nig wie es auf die­se Un­ter­schie­de an­kom­me, so der BGH, ge­be es ei­ne be­son­de­re Fall­grup­pe für Kündi­gun­gen von Ver­trags­verhält­nis­sen oder gar spe­zi­ell für be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen von Ar­beits­verhält­nis­sen.

Auf der Grund­la­ge die­ser all­ge­mei­nen recht­li­chen Über­le­gun­gen kam der BGH zu dem Er­geb­nis, dass auch in dem hier zu ent­schei­den­den Rechts­streit ein Rechts­schutz­fall an­zu­neh­men sei. Zur Be­gründung heißt es:

Der Kläger ha­be ein tatsächli­ches Ge­sche­hen auf­ge­zeigt, mit dem er den Vor­wurf ei­nes Rechts­ver­s­toßes durch sei­nen Ar­beit­ge­ber ver­bun­den hat­te. Die­ser ha­be ihm nämlich ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag an­ge­bo­ten und für den Fall der Nicht­an­nah­me ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung an­ge­droht. Erst später ha­be er ihm mit­ge­teilt, dass er von ei­ner ge­plan­ten Stel­len­re­du­zie­rung be­trof­fen sei, al­ler­dings An­ga­ben zur So­zi­al­aus­wahl ver­wei­gert und dann zu­gleich ein be­fris­te­tes An­ge­bot auf Ab­schluss ei­nes Auf­he­bungs­ver­tra­ges un­ter­brei­tet. An der Ernst­haf­tig­keit, das Ar­beits­verhält­nis auf die­se Wei­se auf je­den Fall be­en­den und nicht et­wa nur vor­be­rei­ten­de Gespräche über Möglich­kei­ten von be­trieb­lich be­ding­ten Stel­len­re­du­zie­run­gen und de­ren et­wai­gen Um­set­zun­gen führen zu wol­len, zwei­fel­te der BGH nicht.

Auf die­se vom Kläger be­haup­te­ten Tat­sa­chen hat­te die­ser so­dann den Vor­wurf gestützt, sein Ar­beit­ge­ber ha­be die ihm ob­lie­gen­de Fürsor­ge­pflicht ver­letzt und da­mit ei­ne Ver­trags­ver­let­zung be­gan­gen: Er ha­be ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung in Aus­sicht ge­stellt, oh­ne dem Kläger Aus­kunft über die So­zi­al­aus­wahl zu er­tei­len, so dass die an­ge­droh­te Kündi­gung als so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt und da­her als rechts­wid­rig an­zu­se­hen sei. Schon die­ses, vom Kläger der Rechts­schutz­ver­si­che­rung mit­ge­teil­te Ver­hal­ten des Ar­beit­ge­bers mar­kie­re den Be­ginn der Ver­wirk­li­chung der vom Rechts­schutz­ver­si­che­rer über­nom­me­nen Ge­fahr, so dass ein Rechts­schutz­fall da­mit ein­ge­tre­ten sei.

Der Ent­schei­dung des BGH ist zu­zu­stim­men, je­den­falls in sol­chen Fällen, in de­nen die vom Ar­beit­ge­ber an­ge­droh­te Kündi­gung, würde sie aus­ge­spro­chen wer­den, rechts­wid­rig wäre. Die Dro­hung mit ei­ner rechts­wid­ri­gen Kündi­gung, d.h. letzt­lich die Ankündi­gung ei­nes Ver­trags­bruchs, stellt nämlich ih­rer­seits ei­ne Ver­let­zung ver­trag­li­cher Pflich­ten dar. Auf­grund des­sen liegt ein Rechts­schutz­fall vor. An die­sem Er­ge­be­nis ändert sich selbst­verständ­lich nichts, wenn der Ar­beit­ge­ber zu­gleich mit der Kündi­gungs­an­dro­hung ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag an­bie­tet.

Fa­zit: Recht­schutz­ver­si­cher­te Ar­beit­neh­mer ha­ben künf­tig bes­se­re Chan­cen, ih­re Rech­te bei Ver­hand­lun­gen über ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag ef­fek­tiv mit Hil­fe ei­nes An­walts zu wah­ren

Die Ent­schei­dung des BGH ist von er­heb­li­cher Be­deu­tung für die Be­ra­tung und Ver­tre­tung rechts­schutz­ver­si­cher­ter Ar­beit­neh­mer im Vor­feld ei­ner vom Ar­beit­ge­ber einst­wei­len nur an­ge­droh­ten bzw. in Aus­sicht ge­stell­ten Kündi­gung.

Zunächst „nur“ an­ge­droh­te Kündi­gun­gen kom­men in der Pra­xis häufig vor, da Ar­beit­ge­ber in der Re­gel ein In­ter­es­se dar­an ha­ben, den Aus­spruch ei­ner Kündi­gung zu ver­mei­den, um die mit der Be­en­di­gung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses ver­bun­de­nen Kos­ten, ins­be­son­de­re für ei­ne Ab­fin­dung, frühzei­tig und rechts­ver­bind­lich steu­ern zu können. Ein Auf­he­bungs­ver­trag ist da­her für vie­le Ar­beit­ge­ber ei­ne at­trak­ti­ve­re Form der Be­en­di­gung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses als ei­ne Kündi­gung.

Es ist da­her ei­ne be­grüßens­wer­te Klar­stel­lung der Rechts­la­ge, dass der BGH nun­mehr die Po­si­ti­on rechts­schutz­ver­si­cher­ter Ar­beit­neh­mer gestärkt hat. Ins­be­son­de­re auf­grund des großen Zeit­drucks, un­ter dem ein Ar­beit­neh­mer und sein Rechts­an­walt ste­hen, wenn sie sich zu ei­ner Kündi­gungs­an­dro­hung mit gleich­zei­tig un­ter­brei­te­ten, meist frist­ge­bun­de­nen Auf­he­bungs­ver­trags­an­ge­bot erklären sol­len, ist ei­ne ra­sche Bestäti­gung der Kos­tenüber­nah­me durch die Rechts­schutz­ver­si­che­rung wünschens­wert - und da­her die bis­lang oft prak­ti­zier­te Ver­wei­ge­rungs­hal­tung ärger­lich.

Es bleibt zu hof­fen, dass Rechts­schutz­ver­si­che­run­gen das Ur­teil des BGH vom 19.11.2008 bei ih­rer Re­gu­lie­rungs­pra­xis auch wirk­lich um­set­zen und kei­ne „Aus­weich­manöver“ fah­ren, et­wa in­dem sie sich nun­mehr dar­auf ver­le­gen zu be­zwei­feln, dass ei­ne Kündi­gung ernst­haft an­ge­droht wur­de oder im Fal­le ih­res Aus­spruchs rechts­wid­rig wäre.

Ein­schränkend muss dar­auf hin­ge­wie­sen wer­den, dass sich der Ent­schei­dung des BGH - selbst­verständ­lich - nicht ent­neh­men lässt, dass die Ein­schal­tung ei­nes Rechts­an­walts bei Ver­hand­lun­gen über ei­nen vom Ar­beit­ge­ber an­ge­bo­te­nen Auf­he­bungs­ver­trag ge­ne­rell von der Rechts­schutz­ver­si­che­rung zu de­cken wäre. Viel­mehr gilt dies nur dann, wenn der Ar­beit­ge­ber zu­gleich für den Fall der Nicht­an­nah­me ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags­ver­trags­an­ge­bots mit dem Aus­spruch ei­ner rechts­wid­ri­gen Kündi­gung ge­droht hat.

Und natürlich be­steht nach wie vor kei­ne Ein­stands­pflicht von Rechts­schutz­ver­si­che­run­gen, wenn der Ar­beit­neh­mer sei­ner­seits das Ar­beits­verhält­nis ein­ver­nehm­lich im We­ge ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags be­en­den möch­te und ei­nen Rechts­an­walt da­mit be­auf­tragt, ihn des­halb zu be­ra­ten und/oder zu ver­tre­ten.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu dem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. Dezember 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de