HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/266

Ge­setz­ent­wurf zum Be­rufs­recht der Syn­di­kus­an­wäl­te

Ge­setz­li­che Re­ge­lung des Be­rufs­rechts der Un­ter­neh­mens- und Ver­bands­an­wäl­te soll Klar­heit über Ren­ten­ver­si­che­rungs­pflicht schaf­fen: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Neu­ord­nung des Rechts der Syn­di­kus­an­wäl­te, vom 16.06.2015
Anwalt mit Mandant Ist ein Syn­di­kus­an­walt auch ein Rechts­an­walt?

23.09.2015. Die An­walt­schaft ist ge­spal­ten:

Auf der ei­nen Sei­te der "klas­si­sche" Rechts­an­walt, der selb­stän­dig in ei­ge­ner Kanz­lei wirt­schaf­tet und frei dar­über ent­schei­det, wel­che Man­da­te er an­nimmt und wel­che Rechts­po­si­tio­nen er ver­tre­ten möch­te. Auf der an­de­ren Sei­te der Syn­di­kus­an­walt, der fest bei ei­nem Un­ter­neh­men oder Ver­band an­ge­stellt ist und sei­ne rechts­be­ra­ten­de und ver­tre­ten­de Ar­beit al­lein sei­nem Ar­beit­ge­ber zur Ver­fü­gung stellt.

Seit­dem das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) im April 2014 ent­schie­den hat, dass Syn­di­kus­an­wäl­te in die ge­setz­li­che Ren­ten­kas­se ein­zah­len müs­sen, hat die Dis­kus­si­on um die Recht­stel­lung der Syn­di­kus­an­wäl­te Fahrt auf­ge­nom­men.  

Jetzt soll ei­ne Ge­set­zes­re­form erst­mals das Be­rufs­recht die­ser ca. 40.000 An­wäl­te re­geln: Frak­ti­on CDU/CSU und SPD, Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Neu­ord­nung des Rechts der Syn­di­kus­an­wäl­te, vom 16.06.2015, Bun­des­tags-Druck­sa­che 18/5201.

Wie al­les be­gann: Un­klar­hei­ten bei der Be­frei­ung von der Ren­ten­ver­si­che­rungs­pflicht führen zu zahl­rei­chen Kla­gen

Am 03.04.2014 hat­te das BSG in drei spek­ta­kulären Ur­tei­len ent­schie­den, dass Syn­di­kus­anwälte sich nicht - wie an­de­re, bei Kanz­lei­en an­ge­stell­te Rechts­anwälte - von der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rungs­pflicht be­frei­en las­sen können (Ak­ten­zei­chen: B 5 RE 9/14 R (Pres­se­mit­tei­lung), B 5 RE 3/14 R, B 5 RE 13/14 R).

Hin­ter­grund der BSG-Ur­tei­le war die langjähri­ge Pra­xis vie­ler Un­ter­neh­mens­ju­ris­ten, durch ei­ne (oft nur pro for­ma be­an­trag­te) Zu­las­sung zur An­walt­schaft der Bei­trags­pflicht zur ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung (der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung Bund) zu ent­ge­hen, um die Ren­ten­beiträge statt des­sen in die at­trak­ti­ve­ren an­walt­li­chen Ver­sor­gungs­wer­ke ein­zah­len zu können. Denn an­ders als die Beiträge zur ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung wer­den die Beiträge zu den Ver­sor­gungs­wer­ken ka­pi­ta­li­siert, d.h. die Ver­sor­gungs­werks­mit­glie­der bau­en wie bei pri­va­ten Le­bens­ver­si­che­run­gen ei­nen ih­nen persönlich zu­re­chen­ba­res Vermögen auf.

Da­bei nutz­ten die Syn­di­kus­anwälte ei­ne Re­ge­lung im Sechs­ten Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB VI), wo­nach abhängig Beschäftig­te, die zu­gleich Pflicht­mit­glie­der in ei­nem be­rufsständi­schen Ver­sor­gungs­werk und ei­ner be­rufsständi­schen Kam­mer sind, von der Ren­ten­ver­si­che­rungs­pflicht be­freit wer­den können (§ 6 Abs.1 Satz 1 Nr.1 SGB VI). Die­se Be­frei­ungsmöglich­keit soll Dop­pel­ver­si­che­run­gen in der Ren­ten­ver­si­che­rung und ei­nem be­rufsständi­schem Ver­sor­gungs­werk ver­mei­den.

Für ei­nen Be­frei­ungs­an­trag muss der Un­ter­neh­mens­ju­rist ei­ne an­walt­li­che Tätig­keit ausüben, denn nur als Rechts­an­walt ist man Pflicht­mit­glied der ört­lich zuständi­gen Rechts­an­walts­kam­mer und des ihr zu­gehören­den Ver­sor­gungs­wer­kes. Die Be­frei­ungsmöglich­keit be­stand da­her nur für Fir­men­ju­ris­ten, die zu­gleich zu­ge­las­se­ne Rechts­anwälte wa­ren. 

Lan­ge Jah­re war die Be­frei­ung von Syn­di­kus­anwälten von der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung ei­ne rei­ne For­ma­lität. In den letz­ten Jah­ren häuf­ten sich da­ge­gen ab­leh­nen­de Be­schei­de. In­fol­ge­des­sen kam es zu vie­len Kla­gen von Un­ter­neh­mens­ju­ris­ten, die sich mit der Ab­leh­nung ih­rer Be­frei­ungs­anträge nicht ab­fin­den woll­ten. Die so­zi­al­ge­richt­li­chen Ur­tei­le, die in der Fol­ge er­gin­gen, ka­men da­bei zu un­ter­schied­li­chen Er­geb­nis­sen, d.h. ei­ne ein­heit­li­che Li­nie war nur schwer er­kenn­bar.

Im Jah­re 2014 kämpf­ten sich schließlich drei Un­ter­neh­mens­ju­ris­ten bis zum BSG vor.

BSG: Syn­di­kus­anwälte müssen in die ge­setz­li­che Ren­ten­kas­se ein­zah­len

Die drei Syn­di­kus­anwälte zo­gen vor dem BSG den Kürze­ren, denn nach An­sicht des BSG können Rechts­anwälte, die zu­gleich als An­ge­stell­te in ei­nem Un­ter­neh­men tätig sind, für ih­re Tätig­keit als Un­ter­neh­mens­an­ge­stell­te nicht von ih­rer Ren­ten­ver­si­che­rungs­pflicht be­freit wer­den.

§ 6 Abs.1 Satz 1 Nr.1 SGB VI for­dert nämlich ei­ne Iden­tität der abhängi­gen Beschäfti­gung und der­je­ni­gen Tätig­keit, de­rent­we­gen man Pflicht­mit­glied in der Rechts­an­walts­kam­mer und da­mit im an­walt­li­chen Ver­sor­gungs­werk ist. Das folgt aus dem Wort­laut des § 6 Abs.1 Satz 1 Nr.1 SGB VI ("we­gen"). 

Und da die Kas­se­ler Rich­ter der tra­di­tio­nel­len stren­gen Zwei­tei­lung von (frei­er) an­walt­li­cher Tätig­keit und (abhängi­ger) An­ge­stell­tentätig­keit im Un­ter­neh­men folg­ten (Zwei-Be­ru­fe-Theo­rie), ka­men sie zu dem Er­geb­nis, dass Un­ter­neh­mens­ju­ris­ten in ih­rer Tätig­keit als An­ge­stell­te ei­nes Un­ter­neh­mens ge­ra­de kei­ne Rechts­anwälte sind. Da­bei ging das BSG so weit zu be­haup­ten, dass be­reits die Ein­glie­de­rung in ei­ne vor­ge­ge­be­ne Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on und die Wei­sungs­abhängig­keit nicht mit dem Be­rufs­bild des Rechts­an­walts ver­ein­bar sei (BSG, Ur­teil vom 03.04.2014, B 5 RE 13/14 R).

So­mit sind nach An­sicht des BSG abhängi­ge Beschäfti­gung im Un­ter­neh­men und an­walt­li­che Tätig­keit, auf­grund de­ren man Pflicht­mit­glied in der Rechts­an­walts­kam­mer bzw. im Ver­sor­gungs­werk ist, nicht iden­tisch, so dass die abhängi­ge Tätig­keit im Un­ter­neh­men ge­ne­rell ver­si­che­rungs­pflich­tig in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung ist.

Im­mer­hin stell­te das BSG klar, dass Syn­di­kus­anwälte, die be­reits ei­nen Be­frei­ungs­be­scheid er­hal­ten hat­ten, auf­grund des ge­bo­te­nen Ver­trau­ens­schut­zes wei­ter­hin von der Ver­si­che­rungs­pflicht be­freit blei­ben, d.h. Be­stands­schutz ge­nießen.

An­ge­sichts der drei BSG-Ur­tei­le vom 03.04.2014 wa­ren die Syn­di­kus­anwälte und ih­re In­ter­es­sen­verbände verständ­li­cher­wei­se nicht amüsiert. Ei­ner der beim BSG un­ter­le­ge­nen Fir­men­anwälte leg­te so­gar Ver­fas­sungs­be­schwer­de zum Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) ein, über die noch nicht ent­schie­den ist (Ak­ten­zei­chen 1 BvR 2534/14 und 1 BvR 2584/14).

Der Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung: Ei­ge­ne Zu­las­sung zum "Syn­di­kus­rechts­an­walt"

Nach­dem Bun­des­jus­tiz­mi­nis­ter Maas im Ja­nu­ar ein drei­zehn Punk­te um­fas­sen­des Eck­punk­te­pa­pier für ei­ne Neu­re­ge­lung des Rechts der Syn­di­kus­anwälte vor­ge­stellt hat­te, folg­te im Ju­ni der of­fi­zi­el­le Ge­setz­ent­wurf (Frak­ti­on CDU/CSU und SPD, Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Neu­ord­nung des Rechts der Syn­di­kus­anwälte, vom 16.06.2015, BT-Drucks. 18/5201).

Im Kern sieht der Ent­wurf Ände­run­gen der Bun­des­rechts­an­walts­ord­nung (BRAO) vor, die künf­tig die Möglich­keit ei­ner ei­genständi­gen Zu­las­sung zum "Syn­di­kus­rechts­an­walt" be­inhal­ten soll. Da­bei wird aus­drück­lich klar­ge­stellt, dass und un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen der Syn­di­kus­rechts­an­walt ei­ne an­walt­li­che Tätig­keit ausübt (§ 46 Abs.2 und Abs.3 BRAO - Ent­wurf).

Kon­kret soll ei­ne an­walt­li­che Tätig­keit vor­lie­gen (§ 46 Abs.3 BRAO - Ent­wurf),

"wenn das An­stel­lungs­verhält­nis durch fol­gen­de fach­lich un­abhängig und ei­gen­ver­ant­wort­lich aus­zuüben­den Tätig­kei­ten so­wie durch fol­gen­de
Merk­ma­le ge­prägt ist:

  1. die Prüfung von Rechts­fra­gen, ein­sch­ließlich der Aufklärung des Sach­ver­halts, so­wie das Er­ar­bei­ten und Be­wer­ten von Lösungsmöglich­kei­ten,
  2. die Er­tei­lung von Rechts­rat,
  3. die Aus­rich­tung der Tätig­keit auf die Ge­stal­tung von Rechts­verhält­nis­sen, ins­be­son­de­re durch das selbständi­ge Führen von Ver­hand­lun­gen, oder auf die Ver­wirk­li­chung von Rech­ten und
  4. die Ver­tre­tungs­be­fug­nis nach außen."

Da Syn­di­kus­rechts­anwälte un­ter die­sen Vor­aus­set­zun­gen auf­grund ge­setz­li­cher Re­ge­lung ei­ne an­walt­li­che Tätig­keit ausüben, de­rent­we­gen sie Mit­glied der zuständi­gen Rechts­an­walts­kam­mer und ih­res Ver­sor­gungs­wer­kes sind, be­steht künf­tig die gemäß § 6 Abs.1 Satz 1 Nr.1 SGB VI er­for­der­li­che Iden­tität zwi­schen abhängi­ger Beschäfti­gung im Un­ter­neh­men und "ver­kam­mer­ter syn­di­kus­an­walt­li­cher" Tätig­keit. Fir­men­anwälte, die die o.g. Vor­aus­set­zun­gen erfüllen, ha­ben da­her künf­tig kei­ne Pro­ble­me mehr mit der Be­frei­ung von der Ren­ten­ver­si­che­rungs­pflicht.

Um den Un­ter­neh­mens­ju­ris­ten hier auch ver­fah­rens­recht­lich mehr Si­cher­heit zu ge­ben, sieht § 46a Abs.2 Satz 1 BRAO (Ent­wurf) vor, dass die zuständi­ge Rechts­an­walts­kam­mer bei ih­rer Ent­schei­dung über die Zu­las­sung als Syn­di­kus­rechts­an­walt den Träger der Ren­ten­ver­si­che­rung anhört. Und nicht nur das: Gemäß dem Ge­setz­ent­wurf ist der Ren­ten­ver­si­che­rungs­träger bei sei­ner Ent­schei­dung über ei­ne Be­frei­ung von der Ver­si­che­rungs­pflicht nach § 6 Abs.1 Satz 1 Nr.1 SGB VI an die be­stands­kräfti­ge Zu­las­sungs­ent­schei­dung der Rechts­an­walts­kam­mer ge­bun­den.

Das heißt im Er­geb­nis: Wer von der Kam­mer zum Syn­di­kus­rechts­an­walt zu­ge­las­sen wird, hat da­mit sei­ne Be­frei­ung von der Bei­trags­pflicht zur ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung in der Ta­sche.

Ergänzend sieht der Ge­setz­ent­wurf Über­g­angs­re­ge­lun­gen für die Zeit vor dem In­kraft­tre­ten der Neu­re­ge­lun­gen vor, d.h. die Möglich­keit ei­ner rück­wir­ken­den Be­frei­ung von der Ren­ten­ver­si­che­rungs­pflicht.

Fa­zit: Rechts­si­cher­heit für Syn­di­kus­anwälte, Un­ter­neh­men und Ren­ten­ver­si­che­rungs­träger

Die Re­form schafft mit der be­rufs­recht­li­chen An­er­ken­nung des "Syn­di­kus­rech­t­an­walts" die drin­gend er­for­der­li­che Rechts­klar­heit für Un­ter­neh­mens­ju­ris­ten, ih­re Ar­beit­ge­ber so­wie für die Träger der Ren­ten­ver­si­che­rung, d.h. die an­walt­li­chen Ver­sor­gungs­wer­ke und die Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund.

Die Neu­re­ge­lung ist auch sach­ge­recht, denn wer als an­ge­stell­ter Voll­ju­rist im Un­ter­neh­men al­le durch die Neu­re­ge­lung vor­ge­schrie­be­nen Tätig­keits­merk­ma­le vor­wei­sen kann, ist zu­recht und nicht nur pro for­ma bzw. zum Schein Mit­glied ei­ner An­walts­kam­mer. Dann aber ist kein po­li­tisch zwin­gen­der Grund vor­han­den, die BSG-Recht­spre­chung vom April 2014 wei­ter fort­zu­schrei­ben, d.h. die­se Recht­spre­chung kann ge­setz­lich kor­ri­giert wer­den.

Nicht zu­letzt ist die Re­form der BRAO auch des­halb überfällig, weil es bis­her so gut wie kei­ne auf Un­ter­neh­mens- bzw. Ver­bands­anwälte zu­ge­schnit­te­nen be­rufs­recht­li­chen Re­ge­lun­gen gab. Viel­mehr hat man jahr­zehn­te­lang of­fi­zi­ell be­haup­te­te, Syn­di­kus­anwälte sei­en be­rufs­recht­lich ganz nor­ma­le Anwälte mit ei­ge­ner (Wohn­zim­mer-)Kanz­lei, die da­her auch ei­ne nor­ma­le Zu­las­sung zur An­walt­schaft be­an­tra­gen muss­ten. Und die­se er­hiel­ten sie nur, wenn sie der An­walts­kam­mer ein Stück Pa­pier ih­res Ar­beit­ge­bers präsen­tier­ten, dem zu­fol­ge sie je­der­zeit ih­re Ar­beit zu­guns­ten ih­rer An­waltstätig­keit un­ter­bre­chen durf­ten. Mit die­ser kol­lek­ti­ven Mo­ge­lei hat es nun ein En­de.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Dezember 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de