HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/302

Ak­tu­el­le ge­setz­li­che Min­dest­löh­ne

Min­dest­löh­ne kraft Ge­set­zes
Münzen, Münzhaufen Min­dest­lohn­po­li­tik als "Dau­er­bau­stel­le"

07.09.2012. Min­dest­löh­ne, d.h. staat­lich fest­ge­leg­te Lohn­un­ter­gren­zen, sind seit Jah­ren ein Dau­er­the­ma.

Wäh­rend Ge­werk­schaf­ten und ih­nen na­he­ste­hen­de Po­li­ti­ker for­dern, dass der Lohn für ei­ne Voll­zeit­be­schäf­ti­gung auch oh­ne staat­li­che Trans­fer­leis­tun­gen zum Le­ben rei­chen soll­te und dass mit stei­gen­den Löh­nen auch ge­samt­wirt­schaft­li­che Vor­tei­le ver­bun­den sind, be­fürch­ten Ar­beit­ge­ber ei­ne Art Sog­wir­kung nach oben, d.h. ei­ne An­he­bung des all­ge­mei­nen Lohn­ni­veaus und da­mit ei­nen An­stieg der Lohn­ne­ben­kos­ten.

Was un­term Strich bes­se­re Aus­wir­kun­gen auf die Be­schäf­ti­gungs­si­tua­ti­on hat, ist da­her wie üb­lich um­strit­ten.

Doch der Wi­der­stand ge­gen ei­nen Aus­bau der Min­dest­lohn­po­li­tik brö­ckelt. Aus ju­ris­ti­scher Sicht zeigt sich das an der zu­neh­men­den Be­deu­tung des Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­set­zes (AEntG). Ur­sprüng­lich nur zum Schutz der Bau­wirt­schaft vor den Fol­gen aus­län­di­scher Bil­lig­lohn­kon­kur­renz ge­dacht ist das AEntG mitt­ler­wei­le zu ei­nem In­stru­ment bran­chen­be­zo­ge­ner Min­dest­lohn­po­li­tik ge­wor­den.

Nach­dem 2007 die Ge­bäu­de­rei­ni­gung in das Ge­setz ein­be­zo­gen wur­de folg­ten im Jah­re 2009 die Brief­dienst­leis­tun­gen, das Si­cher­heits­ge­wer­be, die Groß­wä­sche­rei­en, be­stimm­te Aus- und Wei­ter­bil­dungs­leis­tun­gen, die Berg­bau­spe­zi­al­ar­bei­ten auf St­ein­koh­le­berg­wer­ken und die Ab­fall­wirt­schaft.

Ist ein Min­dest­lohn für ei­ne die­ser Bran­chen in ei­nem bun­des­weit gel­ten­den Ta­rif­ver­trag ge­re­gelt, sor­gen die Re­ge­lun­gen des AEntG und des Ta­rif­ver­trags­ge­set­zes (TVG) da­für, dass die­ser Min­dest­lohn für al­le Ar­beit­neh­mer der je­wei­li­gen Bran­che ver­bind­lich ist. Vor­aus­set­zung für die­se recht­li­che Brei­ten­wir­kung ist ei­ne All­ge­mein­ver­bind­li­ch­er­klä­rung ge­mäß § 5 TVG oder ei­ne Er­stre­ckungs­ver­ord­nung ge­mäß § 7 AEntG. Zu­stän­dig ist in bei­den Fäl­len das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les (BMAS).

Im Nor­mal­fall, d.h. wenn kein „so­zia­ler Not­stand“ vor­liegt, kann das BMAS ei­nen Ta­rif­ver­trag nur dann für all­ge­mein­ver­bind­lich er­klä­ren, wenn die ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­ber min­des­tens 50 Pro­zent der un­ter den sach­li­chen Gel­tungs­be­reich des Ta­rif­ver­trags fal­len­den Ar­beit­neh­mer be­schäf­ti­gen und wenn die All­ge­mein­ver­bind­li­ch­er­klä­rung im öf­fent­li­chen In­ter­es­se ge­bo­ten er­scheint (§ 5 Abs.1 TVG). Au­ßer­dem ist da­für ein An­trag ei­ner Ta­rif­ver­trags­par­tei not­wen­dig.

Ei­ne Er­stre­ckungs­ver­ord­nung nach § 7 AEntG hängt da­ge­gen nicht vom Or­ga­ni­sa­ti­ons­grad der Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer ab. Er­for­der­lich ist aber ein ge­mein­sa­mer An­trag der Ta­rif­part­ner auf All­ge­mein­ver­bind­li­ch­er­klä­rung. Erst die­ser An­trag gibt dem BMAS das Recht, den Min­dest­lohn-Ta­rif­ver­trag durch ei­ne Rechts­ver­ord­nung auf al­le Ar­beit­neh­mer der er­fass­ten Bran­che aus­zu­wei­ten (§ 7 AEntG).

Die­se Vor­ge­hens­wei­se, d.h. die Er­stre­ckungs­ver­ord­nung des BMAS, hat sich beim The­ma Min­dest­lohn weit­ge­hend durch­ge­setzt. Sie ist auch für die Fest­set­zung von Lohn­un­ter­gren­zen in der Leih­ar­beit maß­geb­lich. Die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner Min­dest­lohn­ver­ord­nung für Leih­ar­beit­neh­mer sind al­ler­dings nicht im AEntG, son­dern in § 3a Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­setz (AÜG) ge­re­gelt.

Auch für die 2009 in das AEntG ein­be­zo­ge­ne Pfle­ge­bran­che kommt es ei­ne Rechts­ver­ord­nung des BMAS an. Hier wer­den die Min­dest­löh­ne aber nicht (nur) durch die Ta­rif­part­ner, son­dern durch ei­ne Kom­mis­si­on aus welt­li­chen und kirch­li­chen Ar­beit­ge­ber- und Ar­beit­neh­mer-ver­tre­tern (vgl. § 12 AEntG) be­stimmt.

Oh­ne die Ta­rif­part­ner, die Min­dest­lohn­ta­rif­ver­trä­ge ver­ein­ba­ren und beim BMAS mit dem Ziel ei­ner All­ge­mein­ver­bind­li­ch­er­klä­rung oder ei­ner Er­stre­ckungs­ver­ord­nung ein­rei­chen, gibt es dem­nach in Deutsch­land kei­ne „staat­li­chen“ Min­dest­löh­ne. Und da Lohn­ta­rif­ver­trä­ge meist nur ei­ne be­grenz­te Lauf­zeit von zwei oder drei Jah­ren ha­ben, sind auch die „staat­li­chen“ Min­dest­löh­ne dem­ent­spre­chend kurz­le­big.

Für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber ist es des­halb wich­tig, sich hin und wie­der über den ak­tu­el­len Stand der Min­dest­löh­ne zu in­for­mie­ren. Mitt­ler­wei­le sind ei­ni­ge Mil­lio­nen Ar­beit­neh­mer von sol­chen Min­dest­lohn­re­ge­lun­gen be­trof­fen. Denn der­zeit sind mit Aus­nah­me der Brief­dienst­leis­tun­gen (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/028: Kein Min­dest­lohn für Kon­kur­ren­ten der Post) für al­le vom AEntG er­fass­ten Bran­chen Min­dest­lohn-Ver­ord­nun­gen in Kraft. Im Fol­gen­den fin­den Sie ei­nen kur­zen Über­blick.

Bau­ge­wer­be (§ 4 Nr.1 AEntG)

Im Ur­sprungs­ge­biet al­ler Min­dest­löh­ne, im Bau­haupt­ge­wer­be, gilt mitt­ler­wei­le schon die Ach­te Ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen im Bau­ge­wer­be (8. Bau­ArbbV), die bis En­de 2013 be­fris­tet ist. Vor­ge­se­hen ist hier ein Min­dest­lohn, der je nach Ta­rif­ge­biet (West, Ber­lin, Ost) und Tä­tig­keit zwi­schen 10,00 EUR und 13,40 EUR pro St­un­de schwankt. Die nächs­te Min­dest­lohn­er­hö­hung folgt An­fang 2013.

Die Bau­ne­ben­ge­wer­be wer­den durch zwei Rechts­ver­ord­nun­gen ab­ge­deckt.

Die 6. Rechts­ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen im Dach­de­ck­er­hand­werk (6. Dach­dArbV), die seit An­fang 2012 und noch bis En­de 2013 in Kraft ist, ga­ran­tiert Ar­beit­neh-mern 2012 ei­nen Min­dest­lohn von 11,00 EUR, der 2013 auf 11,20 EUR er­höht wird.

Auf Grund­la­ge der erst kürz­lich, am 01.06.2012, in Kraft ge­tre­te­nen und nur bis En­de April 2013 ver­bind­li­chen Sechs­ten Rechts­ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen im Ma­ler- und La­ckie­rer­hand­werk (6. Ma­ler­ArbV) gilt im Ta­rif­ge­biet Ost und für un­ge-lern­te Ar­beit­neh­mer im Ta­rif­ge­biet West ein Min­dest­lohn von 9,75 Eu­ro, wäh­rend ge­lern­te Ar­beit­neh­mer in Ta­rif­ge­biet West im­mer­hin 12,00 Eu­ro pro St­un­de ver­lan­gen kön­nen.

Auch im Elek­tro­hand­werk gibt es ei­nen Min­dest­lohn. 2012 be­trägt er 9,80 Eu­ro (West) bzw. 8,65 Eu­ro (Ost mit Ber­lin). Ei­ne Er­hö­hung wird es An­fang 2013 ge­ben. Die­ser Min­dest­lohn hat Aus­nah­me­cha­rak­ter, denn er be­ruht auf ei­nem bis En­de 2013 all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­ver­trag.

Ge­bäu­de­rei­ni­gung (§ 4 Nr.2 AEntG)

In der Ge­bäu­de­rei­ni­gungs­bran­che trat zum Jah­res­an­fang 2012 die Drit­te Rechts­ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen in der Ge­bäu­de­rei­ni­gung (3. Ge­bäu­de­ArbbV) in Kraft. Sie ge­währt Ar­beit­neh­mern je nach Ta­rif­ge­biet und Lohn­grup­pe ei­nen Min­dest­lohn zwi­schen 7,33 EUR (Ost, Lohn­grup­pe 1) und 11,33 EUR (West, Lohn­grup­pe 6).

Auch hier gibt es zum Jah­res­wech­sel 2012/2013 je­weils Lohn­er­hö­hun­gen. Al­ler­dings wird die 3. Ge­bäu­de­ArbVV be­reits En­de Ok­to­ber 2013 au­ßer Kraft tre­ten.

Si­cher­heits­dienst­leis­tun­gen (§ 4 Nr.4 AEntG)

Seit 01.06.2011 gel­ten auch für die Si­cher-heits­dienst­leis­tun­gen Min­dest­löh­ne. Ih­re Ver­bind­lich­keit en­det En­de 2013. Die „Ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für Si­cher­heits­leis­tun­gen“ mit der be­ein­dru­cken­den Kurz­be­zeich­nung „Si­cher­heits­dienst­leis­tungs-ar­beits­be­din­gun­gen­ver­ord­nung (Si­cher­heit­ArbbV)“ ent­hält ein nach Bun­des­län­dern un­ter­schie­de­nes Sys­tem von Lohn­un­ter­gren­zen mit Be­trä­gen von 7,00 EUR (u.a. Ber­lin-Bran­den­burg) bis 8,75 EUR (Ba­den-Würt­tem­berg). Auch hier ist An­fang 2013 ei­ne Er­hö­hung auf min­des­tens 7,50 EUR fäl­lig.
Berg­bau­spe­zi­al­ar­bei­ten (§ 4 Nr.5 AEntG)

Noch bis En­de März 2013 in Kraft sein wird die 2. Ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für Berg­bau­spe­zi­al­ar­bei­ten auf St­ein­koh­le­berg­wer­ken, de­ren Kurz­be­zeich­nung („Zwei­te Berg­bau­spe­zi­al­ar­bei­ten­ar­beits­be­din­gun­gen­ver­ord­nung - 2.Berg­bau­ArbbV“) sich kaum hin­ter der Si­cher­heit­ArbbV ver­ste­cken muss. Die hier ent­hal­te­nen Min­dest­löh­ne sind deut­lich hö­her als in an­de­ren Bran­chen und be­tra­gen zwi­schen 11,53 EUR in der Ta­rif­grup­pe 1 und 12,81 EUR in der Ta­rif­grup­pe 2.

Wä­sche­rei­dienst­leis­tun­gen im Ob­jekt­kun­den­ge­schäft (§ 4 Nr.6 AEntG)

Die Ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für Wä­sche­rei­dienst­leis­tun­gen im Ob-jekt­kun­den­ge­schäft (Wä­sche­rei­ArbV) wird noch bis En­de März 2013 in Kraft sein und bis da­hin ei­nen ver­bind­li­chen Min­dest­lohn von 7,00 EUR (Ta­rif­ge­biet Ost mit Ber­lin) bzw. 8,00 EUR (Ta­rif­ge­biet West) ge­währ­leis­ten.

Ab­fall­wirt­schaft (§ 4 Nr.7 AEntG)

Kür­zer als ihr Na­me ist die Lauf­zeit der Vier­ten Ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für die Ab­fall­wirt­schaft ein­schließ­lich Stra­ßen­rei­ni­gung und Win­ter­dienst (Vier­te Ab­fall­ar­beits­be­din­gun­gen­ver­ord­nung - 4. Ab­fal-lArbbV): Sie gilt nur sechs Mo­na­te, näm­lich vom 01.06.2012 bis zum 31.12.2012. In­ner­halb ih­res kur­zen Le­bens si­chert sie den Müll­wer­kern bun­des­weit ei­nen ein­heit­li­chen Min­dest­lohn von 8,33 EUR.

Aus- und Wei­ter­bil­dungs­dienst­leis­tun­gen nach SGB II oder SGB III (§ 4 Nr.8 AEntG)

Der jüngs­te Neu­zu­gang im Kreis der Min­dest-Lohn­ver­ord­nun­gen ist die Ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für Aus- und Wei­ter­bil­dungs­dienst­leis­tun­gen nach dem Zwei-ten oder Drit­ten Buch So­zi­al­ge­setz­buch (Aus­bDienst­L­ArbbV). Sie trat ge­ra­de erst am 01.08.2012 in Kraft und wird bis En­de Ju­ni 2013 ver­bind­lich blei­ben. In die­ser Zeit ga­ran-tiert sie Päd­ago­gen, die mit der Aus- oder Wei­ter­bil­dung von Ar­beits­su­chen­den be­fasst sind, im Ta­rif­ge­biet Ost ei­nen Min­dest­lohn von 11,25 EUR und im Ta­rif­ge­biet West ei­nen Min­dest­lohn von 12,60 EUR.

Pfle­ge­bran­che (§ 11 Abs.1 AEntG)

Für die Pfle­ge­bran­che gilt der­zeit im Ta­rif­ge­biet Ost ein ein­heit­li­cher Min­dest­lohn von 7,75 EUR und im Ta­rif­ge­biet West von 8,75 EUR. Rechts­grund­la­ge für die­sen Min­dest­lohn ist die Ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für die Pfle­ge­bran­che (Pfle­ge­ar­beits­be­din­gun­gen­ver­ord­nung - Pfle­ge­ArbbV). Die nächs­te Lohn­er­hö­hung wird An­fang Ju­li 2013 kom­men. Die Pfle­ge­ArbbV gilt bis En­de 2014.

Ar­beit­neh­mer­über­las­sung (§ 3a AÜG)

Am längs­ten muss­ten die Leih­ar­beit­neh­mer auf ei­nen staat­li­chen Min­dest­lohn war­ten. Er ist aber mitt­ler­wei­le da und in der Ers­ten Ver­ord­nung über ei­ne Lohn­un­ter­gren­ze in der Ar­beit-neh­mer­über­las­sung (1. Loh­nU­GA­ÜV) ge­re­gelt. Nach lan­gem Hin und Her (wir be­rich­ten u.a. in Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/048: Min­dest­lohn für Leih­ar­bei­ter?) und mit er­heb­li­cher Ver­zö­ge­rung (sie­he Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/182 Min­dest­lohn für Leih­ar­beit - noch im­mer nicht um­ge­setzt) wur­de zum Jah­res­an­fang 2012 erst­mals ein staat­li­cher Min­dest­lohn für Leih­ar­beit­neh­mer ver­bind­lich. Er be­trägt der­zeit 7,01 EUR (Ost) bzw. 7,89 EUR (West). Er wird ab 01.11.2012 auf 7,50 EUR (Ost) bzw. 8,19 EUR (West) er­höht. Die Ver­ord­nung bleibt bis 31.10.2013 in Kraft.

Fa­zit

Die staat­li­chen Min­dest­löh­ne ent­wi­ckeln sich der­zeit im Zwei-Jah­res-Rhyth­mus: Nach den ers­ten zag­haf­ten Er­wei­te­run­gen des AEntG in den Jah­ren 2007 und dann in 2009 war die Auf­nah­me der Leih­ar­beit in 2011 ein wich­ti­ger Schritt. Nun ver­spricht 2013 span­nend zu wer­den. Denn dann ste­hen al­le wich­ti­gen ge­setz­li­chen Min­dest­löh­ne auf dem Prüf­stand. Hin­zu kommt der be­vor­ste­hen­de Bun­des­tags­wahl­kampf. Er wird den Par­tei­en si­cher ge­nug An­lass ge­ben, über die rich­ti­ge Min­dest­lohn­po­li­tik zu dis­ku­tie­ren.

Po­li­ti­scher Hand­lungs­be­darf be­steht je­den­falls ge­nug. Ne­ben den „gro­ßen“ gibt es noch ei­ne Viel­zahl von „klei­nen“ Min­dest­löh­nen. Sie sind in all­ge­mein­ver­bind­lich er­klär­ten Ta­rif­ver­trä­gen ge­re­gelt und gel­ten nur für ein­zel­ne Bun­des­län­der. Hier gibt es im­mer noch vie­le Schutz­lü­cken, z.B. im Fri­seur­hand­werk.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de