HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/236

Ar­beit­neh­mer­über­wa­chung durch ei­nen De­tek­tiv

Die Ob­ser­va­ti­on ei­nes Ar­beit­neh­mers durch ei­nen De­tek­tiv setzt nicht im­mer den Ver­dacht ei­ner Straf­tat vor­aus: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 29.06.2017, 2 AZR 597/16
Arbeitnehmer-Überwachung, Datenschutz, Überwachung durch Detektiv

13.09.2017. Die heim­li­che Über­wa­chung ei­nes seit län­ge­rer Zeit krank­ge­schrie­be­nen Ar­beit­neh­mers durch ei­nen De­tek­tiv setzt nicht un­be­dingt vor­aus, dass der Ar­beit­neh­mer in dem Ver­dacht steht, die Krank­heit vor­zu­täu­schen, um da­durch un­be­rech­tig­ter­wei­se Ent­gelt­fort­zah­lung zu er­hal­ten.

Auch oh­ne ei­nen sol­chen Be­trugs­ver­dacht kann der Ar­beit­ge­ber ei­nen De­tek­tiv ein­schal­ten, z.B. dann, wenn der Ar­beit­neh­mer im Ver­dacht steht, wäh­rend der Krank­schrei­bung in ver­bo­te­ner Wei­se Kon­kur­renz­tä­tig­kei­ten zu ver­rich­ten: BAG, Ur­teil vom 29.06.2017, 2 AZR 597/16.

Auf wel­che Vor­schrif­ten des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG) kann sich der Ar­beit­ge­ber be­ru­fen, wenn er ei­nen Ar­beit­neh­mer durch ei­nen De­tek­tiv über­wa­chen lässt?

Ver­an­lasst der Ar­beit­ge­ber die ziel­ge­rich­te­te Über­wa­chung ei­nes Ar­beit­neh­mers durch ei­nen De­tek­tivbüro, so liegt in die­ser Ob­ser­va­ti­on die Er­he­bung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Ar­beit­neh­mers im Sin­ne von § 3 Abs.1, 3 und 7 Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG), in der al­ten, bis zum 24.05.2018 gel­ten­den Fas­sung (a.F.)

Denn der De­tek­tiv sam­melt In­for­ma­tio­nen über Ak­ti­vitäten, Auf­ent­halts­or­te und persönli­che Kon­tak­te des ob­ser­vier­ten Ar­beit­neh­mers, und die­se In­for­ma­tio­nen sind „Ein­zel­an­ga­ben über persönli­che oder sach­li­che Verhält­nis­se ei­ner be­stimm­ten oder be­stimm­ba­ren natürli­chen Per­son“ (§ 3 Abs.1 BDSG a.F.). Da­bei ist der Ar­beit­ge­ber "ver­ant­wort­li­che Stel­le".

Da Ob­ser­va­tio­nen durch ei­nen De­tek­tiv not­wen­di­ger­wei­se heim­lich, d.h. oh­ne Wis­sen und Ein­wil­li­gung des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers vor­ge­nom­men wer­den, sind sie mit ei­nem er­heb­li­chen Ein­griff in sein Persönlich­keits­recht ver­bun­den, das durch Art.1 Abs.1 Grund­ge­setz (GG) in Verb. mit Art.2 Abs.1 GG geschützt ist. Auch in das Recht am ei­ge­nen Bild des Be­trof­fe­nen wird ein­ge­grif­fen, falls der De­tek­tiv den ob­ser­vier­ten Ar­beit­neh­mer heim­lich fo­to­gra­fiert. Heim­li­che Ob­ser­va­tio­nen sind da­her nur zulässig, wenn sie durch trif­ti­ge sach­li­che Gründe ge­recht­fer­tigt sind.

Da­zu schreibt § 32 Abs.1 Satz 2 BDSG a.F. vor, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ei­nes Beschäftig­ten

  • zur Auf­de­ckung von Straf­ta­ten er­ho­ben, ver­ar­bei­tet oder ge­nutzt wer­den können,
  • wenn zu do­ku­men­tie­ren­de tatsächli­che An­halts­punk­te den Ver­dacht ei­ner im Beschäfti­gungs­verhält­nis be­gan­ge­nen Straf­tat be­gründen,
  • wenn die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung zur Auf­de­ckung er­for­der­lich ist, und
  • wenn das schutzwürdi­ge In­ter­es­se des Beschäftig­ten an dem Aus­schluss der Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung nicht über­wiegt, d.h.
  • wenn Art und Aus­maß der Da­ten­sam­me­lei im Hin­blick auf den An­lass nicht un­verhält­nismäßig sind.

Frag­lich ist, ob die heim­li­che Ob­ser­va­ti­on durch ei­nen De­tek­tivbüro auch dann rech­tens ist, wenn der über­wach­te Ar­beit­neh­mer nicht im Ver­dacht steht, ei­ne Straf­tat be­gan­gen zu ha­ben, son­dern wenn es „nur“ dar­um geht, dass er mögli­cher­wei­se er­heb­li­che Ver­trags­ver­let­zun­gen be­gan­gen hat.

Ei­ne sol­che heim­li­che Über­wa­chung zur Auf­de­ckung nicht straf­ba­rer Ver­trags­ver­let­zun­gen ist nach An­sicht vie­ler Da­ten­schutz- und Ar­beits­recht­ler durch § 32 Abs.1 Satz 1 BDSG a.F. ge­recht­fer­tigt, denn da­bei geht es um "Zwe­cke des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses" bzw. um des­sen "Durchführung". Die­se Vor­schrift lau­tet:

„Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ei­nes Beschäftig­ten dürfen für Zwe­cke des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses er­ho­ben, ver­ar­bei­tet oder ge­nutzt wer­den, wenn dies für die Ent­schei­dung über die Be­gründung ei­nes Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses oder nach Be­gründung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses für des­sen Durchführung oder Be­en­di­gung er­for­der­lich ist.“

Ob das Aus­spio­nie­ren von Ar­beit­neh­mern durch ein De­tek­tivbüro auf die­se Vor­schrift gestützt wer­den kann, ist al­ler­dings frag­lich, da sie in ers­ter Li­nie auf die dem Ar­beit­neh­mer be­kann­te (of­fe­ne) Er­he­bung von Da­ten für die Per­so­nal­ver­wal­tung gemünzt ist, d.h. auf das Führen von Per­so­nal­ak­ten, die Er­stel­lung von Lohn- und Ge­halts­ab­rech­nun­gen und dgl.

Und da der un­mit­tel­bar fol­gen­de Satz des Ge­set­zes (d.h. § 32 Abs.1 Satz 2 BDSG a.F.) ei­ne Son­der­re­ge­lung spe­zi­ell für den Ver­dacht von Straf­ta­ten enthält, kann man ar­gu­men­tie­ren, dass die­se Son­der­re­ge­lung „ab­sch­ließend“ ist. Das würde be­deu­ten: Steht der Ar­beit­neh­mer nicht im Ver­dacht ei­ner Straf­tat, son­dern „nur“ ei­ner an­de­ren er­heb­li­chen Pflicht­ver­let­zung, schei­det ei­ne ziel­ge­rich­te­te Ob­ser­va­ti­on durch den Ar­beit­ge­ber bzw. ei­nen vom Ar­beit­ge­ber be­auf­trag­ten De­tek­tiv ge­ne­rell aus. Denn für „an­lass­be­zo­ge­ne“ Ob­ser­va­tio­nen wäre § 32 Abs.1 Satz 2 BDSG a.F. die ein­zig denk­ba­re ge­setz­li­che Grund­la­ge. Und die­se setzt eben den Ver­dacht ei­ner Straf­tat vor­aus.

Aber folgt aus § 32 Abs.1 Satz 2 BDSG a.F. wirk­lich ei­ne so weit­ge­hen­de Ein­schränkung der Aufklärungsmöglich­kei­ten des Ar­beit­ge­bers?

Der Streit­fall: Außer­or­dent­li­che Kündi­gung nach „er­folg­rei­cher“ Über­wa­chung ei­nes Ar­beit­neh­mers durch ei­nen De­tek­tiv

Im Streit­fall ging es um ei­nen seit 38 Jah­ren beschäftig­ten Mon­teur von Stanz­for­men, der seit Mit­te Ja­nu­ar 2015 durch­ge­hend ar­beits­unfähig ge­schrie­ben war. Der Ar­beit­ge­ber, ein Her­stel­ler von Stanz­werk­zeu­gen und Stanz­for­men, leis­te­te sechs Wo­chen Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall, kon­kret bis zum 02.03.2015. Da­nach er­hielt der Mon­teur Kran­ken­geld von der Kran­ken­kas­se.

Da der Ar­beit­ge­ber den Ver­dacht hat­te, dass der Mon­teur trotz der an­geb­li­chen krank­heits­be­ding­ten Ar­beits­unfähig­keit in ei­ner von sei­nen Söhnen ge­gründe­ten Kon­kur­renz­fir­ma ar­bei­te­te, ließ er den Mon­teur im Fe­bru­ar, März und Ju­ni 2015 durch ei­nen De­tek­tiv be­schat­ten.

Die Be­schat­tung im Ju­ni 2015 hat­te den Hin­ter­grund, dass ei­ner der Geschäftsführer des Ar­beit­ge­bers En­de Mai Kennt­nis von ei­ner E-Mail er­hielt, mit der sich die von den Söhnen des Mon­teurs geführ­te Fir­ma an ei­nen Kun­den des Ar­beit­ge­bers wand­te. Dar­in hieß es, man ver­kau­fe „als Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men“ güns­tig Stanz­for­men, der Kläger mon­tie­re seit 38 Jah­ren, es sei un­glaub­lich, was er al­les so hin­be­kom­me.

Nach Anhörung des Mon­teurs zu dem Ver­dacht ver­bo­te­ner Kon­kur­renztätig­keit und des Vortäuschens ei­ner Krank­heit erklärte der Ar­beit­ge­ber am 11.06.2015 ei­ne frist­lo­se, hilfs­wei­se or­dent­li­che Kündi­gung. Da­ge­gen er­hob der Mon­teur Kündi­gungs­schutz­kla­ge, wor­auf­hin der Ar­beit­ge­ber im We­ge der Wi­der­kla­ge Er­stat­tung von 746,55 EUR De­tek­tiv­kos­ten ver­lang­te.

Das Ar­beits­ge­richt Heil­bronn gab dem Ar­beit­ge­ber recht (Ur­teil vom 22.10.2015, 8 Ca 28/15), wo­hin­ge­gen das für die Be­ru­fung zuständi­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg zu­guns­ten des Mon­teurs ent­schied (LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 20.07.2016, 4 Sa 61/15).

Aus Sicht des LAG konn­te sich der Ar­beit­ge­ber nicht auf die Er­mitt­lun­gen des De­tek­tivs be­ru­fen, denn die­se wa­ren il­le­gal bzw. durch § 32 Abs.1 BDSG a.F. nicht ge­deckt, so je­den­falls die Stutt­gar­ter Rich­ter. Weil der Mon­teur nämlich seit dem 03.03.2015 vom Ar­beit­ge­ber kei­ne Ent­gelt­fort­zah­lung mehr be­kam (son­dern Kran­ken­geld von der Kran­ken­kas­se), ging es bei den späte­ren Er­mitt­lun­gen des De­tek­tivs nicht mehr um den Ver­dacht ei­ner Straf­tat im Beschäfti­gungs­verhält­nis, son­dern nur noch um den Ver­dacht ei­ner ar­beits­recht­lich ver­bo­te­nen Kon­kur­renztätig­keit. Die­se aber ist, so das LAG (zu­recht), als sol­che nicht straf­bar.

BAG: Ei­ne Ar­beit­neh­mer-Ob­ser­va­ti­on durch ei­nen De­tek­tiv setzt nicht not­wen­dig den Ver­dacht ei­ner Straf­tat vor­aus, son­dern kann auf § 32 Abs.1 Satz 1 BDSG gestützt wer­den

Das BAG hob das LAG-Ur­teil auf und ver­wies den Fall zurück. In den Ur­teils­gründen stel­len die Er­fur­ter Rich­ter klar, dass der Ar­beit­ge­ber hier im Streit­fall sehr wohl trif­ti­ge Gründe für ei­ne Über­wa­chung des Ar­beit­neh­mers hat­te, auch wenn es da­bei „nur“ um den Ver­dacht der ver­bo­te­nen Kon­kur­renztätig­keit ging.

Auch ein sol­cher Ver­dacht reicht für ei­ne recht­lich zulässi­ge Über­wa­chung durch ein De­tek­tivbüro aus, so das BAG. Ge­setz­li­che Grund­la­ge ist in ei­nem sol­chen Fall nicht § 32 Abs.1 Satz 2 BDSG a.F., son­dern die all­ge­mei­ne­re Vor­schrift des § 32 Abs.1 Satz 1 BDSG a.F.. Denn, so das BAG in dem Leit­satz der Ent­schei­dung:

„Ei­ne vom Ar­beit­ge­ber ver­an­lass­te ver­deck­te Über­wa­chungs­maßnah­me zur Auf­de­ckung ei­nes auf Tat­sa­chen ge­gründe­ten kon­kre­ten Ver­dachts ei­ner schwer­wie­gen­den Pflicht­ver­let­zung des Ar­beit­neh­mers kann nach § 32 Abs.1 Satz 1 BDSG zulässig sein.“

Zur Be­gründung ver­weist das BAG auf die Re­ge­lungs­ab­sich­ten des Ge­setz­ge­bers, der mit § 32 BDSG a.F. im We­sent­li­chen nur die bis­her schon be­ste­hen­de ar­beits­ge­richt­li­che Recht­spre­chung zur Ar­beit­neh­merüber­wa­chung im Ge­setz ver­an­kern woll­te. Und da nach die­ser Recht­spre­chung ei­ne ver­deck­te Ar­beit­neh­merüber­wa­chung nicht nur beim Ver­dacht von Straf­ta­ten zulässig war (und ist), ändert dar­an auch § 32 Abs.1 BDSG a.F. nichts.

Fa­zit: Auch § 32 Abs.1 Satz 1 BDSG a.F. ver­langt für die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und/oder Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, dass die da­mit ver­bun­de­nen Ein­grif­fe in die Rech­te des Ar­beit­neh­mers „er­for­der­lich“ sind. Sie müssen auch verhält­nismäßig im en­ge­ren Sin­ne sein, d.h. der An­lass der Da­ten­er­he­bung darf nicht außer Verhält­nis zur In­ten­sität der Da­ten­sam­me­lei ste­hen.

Liest man die­se Ein­schränkun­gen in § 32 Abs.1 Satz 1 BDSG a.F. hin­ein, ist er ei­ne da­ten­schutz­recht­lich aus­rei­chen­de Grund­la­ge für ei­ne „an­lass­be­zo­ge­ne“ ver­deck­te Ar­beit­neh­merüber­wa­chung, z.B. durch ei­nen De­tek­tiv oder ei­ne Vi­deo­ka­me­ra. Und zwar auch dann, wenn der über­wach­te Ar­beit­neh­mer nicht im Ver­dacht ei­ner Straf­tat steht, son­dern „nur“ an­de­re er­heb­li­che Pflicht­ver­let­zun­gen be­gan­gen ha­ben soll.

Die­se Aus­sa­gen des BAG können auch auf die ab dem 25.05.2018 gel­ten­de Neu­fas­sung von § 32 Abs.1 Satz 1 BDSG a.F. über­tra­gen wer­den, d.h. auf § 26 Abs.1 BGSD n.F.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de