HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/177

Kün­di­gung ei­nes Chef­arz­tes we­gen Wie­der­ver­hei­ra­tung?

Dem Chef­arzt ei­nes ka­tho­li­schen Kran­ken­hau­ses kann we­gen Wie­der­ver­hei­ra­tung nicht ge­kün­digt wer­den, wenn das Kran­ken­haus sei­ne kir­chen­recht­li­chen Grund­sät­ze nicht kon­se­quent an­wen­det: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 08.09.2011, 2 AZR 543/10
Gesetzestext mit darauf liegendem Holzkreuz Wann kön­nen sich kirch­li­che Ein­rich­tun­gen auf ih­re Moral­grund­sät­ze be­ru­fen?

12.09.2011. In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) über die Fra­ge ent­schie­den, ob ein ka­tho­li­sches Kran­ken­haus ei­nem ka­tho­li­schen Chef­arzt aus ver­hal­tens­be­ding­ten Grün­den kün­di­gen kann, weil die­ser nach ei­ner zi­vi­len Schei­dung sei­ne neue Le­bens­part­ne­rin in kir­chen­recht­lich un­zu­läs­si­ger Wei­se ge­hei­ra­tet hat­te.

Wir be­rich­te­ten be­reits über die­sen Fall, über den in der zwei­ten In­stanz das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düs­sel­dorf ent­schie­den hat (Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/205 Zwei­te Hei­rat als Kün­di­gungs­grund?).

Bei der Ab­wä­gung zwi­schen den Rech­ten des ka­tho­li­schen Ar­beit­ge­bers und der Pri­vat­sphä­re des Chef­arz­tes und sei­ner Ehefrei­heit (Art. 6 Grund­ge­setz - GG) hat das BAG die Rech­te des Chef­arz­tes stär­ker ge­wich­tet und da­her pro Arzt ent­schie­den: BAG, Ur­teil vom 08.09.2011, 2 AZR 543/10.

Wie­der­ver­hei­ra­tung des Chef­arz­tes ei­nes ka­tho­li­schen Kran­ken­hau­ses als Kündi­gungs­grund?

Auch Ar­beit­neh­mer kirch­li­cher Ein­rich­tun­gen können sich auf den Kündi­gungs­schutz nach dem KSchG be­ru­fen, müssen aber auch kirch­li­che Rechts­re­geln be­ach­ten, die gemäß dem Ar­beits­ver­trag gel­ten. Da­her können all­tags­mo­ra­li­sche „Pflicht­verstöße“ von Kir­chen­mit­ar­bei­tern ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung recht­fer­ti­gen.

Bei Kündi­gungs­schutz­kla­gen ist dann das Selbst­be­stim­mungs­recht der Kir­chen, das durch Art.140 Grund­ge­setz (GG) in Verb. mit Art.137 Abs.3 Wei­ma­rer Rechts­ver­fas­sung (WRV) und die Re­li­gi­ons­frei­heit (Art. 4 GG) geschützt wird, mit dem staat­li­chen Ar­beits- und Kündi­gungs­schutz­recht in Ein­klang zu brin­gen. Hat der gekündig­te Ar­beit­neh­mer ei­ne un­ter­ge­ord­ne­te Po­si­ti­on, zie­hen kirch­li­che Ar­beit­ge­ber meist den kürze­ren.

Aber wie ist es mit dem Chef­arzt ei­nes ka­tho­li­schen Kran­ken­hau­ses - kann ihm we­gen Wie­der­ver­hei­ra­tung gekündigt wer­den? Dar­um dreht sich ein Ur­teil des BAG vom 08.09.2011 (2 AZR 543/10).

Der Streit­fall: Chef­arzt ei­nes ka­tho­li­schen Kran­ken­hau­ses hei­ra­tet nach "welt­li­cher" Schei­dung er­neut

Ein Chef­arzt an ei­nem ka­tho­li­schen Kran­ken­haus wur­de 2006 ge­schie­den und leb­te seit­dem mit sei­ner neu­en Le­bens­part­ne­rin in eheähn­li­cher Ge­mein­schaft. Dies wuss­te und dul­de­te das Kran­ken­haus seit 2006 still­schwei­gend.

2008 hei­ra­te­te er sei­ne Le­bens­gefähr­tin stan­des­amt­lich. Das Kran­ken­haus erklärte dar­auf­hin die or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung. Nach der Grund­ord­nung des kirch­li­chen Diens­tes hat­te der Chef­arzt durch die ungülti­ge (zwei­te) Ehe ei­nen er­heb­li­chen Pflicht­ver­s­toß be­gan­gen.

Mit sei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge hat­te der Chef­arzt vor dem Ar­beits­ge­richt Düssel­dorf Er­folg (Ur­teil vom 30.07.2009, 6 Ca 2377/09) und auch in der Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf (Ur­teil vom 01.07.2010, 5 Sa 996/09 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/205 Zwei­te Hei­rat als Kündi­gungs­grund?).

Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schei­det für die Pri­vat­sphäre des Chef­arz­tes: Kei­ne Kündi­gung we­gen Wie­der­ver­hei­ra­tung

Auch das BAG ent­schied für den Chef­arzt. In der Pres­se­mit­tei­lung vom 08.09.2011 heißt es da­zu, dass ein ver­hal­tens­be­ding­ter Kündi­gungs­grund im Sin­ne von § 1 KSchG nicht vor­lag.

Der Chef­arzt hat­te zwar ei­nen er­heb­li­chen Loya­litäts­ver­s­toß be­gan­gen, der „an sich“ ei­ne Kündi­gung recht­fer­ti­gen würde. Den­noch über­wo­gen letzt­lich sei­ne In­ter­es­sen.

Denn zum ei­nen hat­te das Kran­ken­haus sei­ne Grundsätze nicht kon­se­quent an­ge­wandt, in­dem es die nicht­ehe­li­che Ge­mein­schaft des Chef­arz­tes von 2006 bis 2008 schwei­gend ge­dul­det hat­te. Und zum an­de­ren be­kann­te sich der Chef­arzt nach wie vor zur ka­tho­li­schen Glau­bens- und Sit­ten­leh­re. Dann aber ge­hen sei­ne Pri­vat­sphäre und sei­ne Ehefrei­heit (Art.6 GG) vor.

Fa­zit: Wer als Führungs­kraft ei­ne kirch­li­che Ein­rich­tung re­präsen­tiert, muss kirch­li­che Grund­re­geln der Le­bensführung be­ach­ten, mögen sie auch noch so kon­ser­va­tiv sein. Auf die­se Re­geln kann die Kir­che ei­ne Kündi­gung aber nur stützen, wenn sie den Verhält­nismäßig­keits­grund­satz und das Ver­bot wi­dersprüchli­chen Ver­hal­tens be­ach­tet. Dar­an kann ei­ne Kündi­gung im Ein­zel­fall schei­tern.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Veröffent­li­chung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Veröffent­li­chung die­ses Ar­ti­kels, hat der Ar­beit­ge­ber ge­gen das BAG-Ur­teil vom 08.09.2011 (2 AZR 543/10) Ver­fas­sungs­be­schwer­de beim Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) er­ho­ben. Auf die Ver­fas­sungs­be­schwer­de hin hat das BVerfG das Ur­teil des BAG auf­ge­ho­ben und den Fall zum BAG zurück­ver­wie­sen. Das BAG hat dar­auf­hin den Fall dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH) vor­ge­legt. Den Be­schluss des BVerfG und ei­ne Ent­schei­dungs­be­spre­chung so­wie den Vor­la­ge­be­schluss des BAG und ei­ne Ent­schei­dungs­be­spre­chung da­zu fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Veröffent­li­chung die­ses Ar­ti­kels, hat der Ge­ne­ral­an­walt beim Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH) Wa­the­let zu dem Fall Stel­lung ge­nom­men. Ei­ne Be­wer­tung sei­ner Schluss­anträge fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat der EuGH in die­ser Sa­che ent­schie­den und ist den Anträgen des Ge­ne­ral­an­walts ge­folgt. Das EuGH-Ur­teil und ei­ne kur­ze Be­wer­tung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de