HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR)

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR): Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Gesetzestext mit darauf liegendem Holzkreuz

Le­sen Sie hier, was All­ge­mei­ne Ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) sind und war­um sie von kirch­li­chen Ar­beit­ge­bern zur Ver­trags­ge­stal­tung ein­ge­setzt wer­den.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie In­for­ma­tio­nen da­zu, wor­in die Un­ter­schie­de zwi­schen AVR und Ta­rif­ver­trä­gen be­ste­hen, in wel­cher Wei­se sie auf die Ar­beits­ver­trä­ge der Ar­beit­neh­mer kirch­li­cher Ein­rich­tun­gen (Dia­ko­nie, Ca­ri­tas) ein­wir­ken und ob AVR bei ei­nem Be­triebs­über­gang ein­ge­führt bzw. ab­ge­löst wer­den kön­nen.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was sind Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR)?

Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) sind all­ge­mei­ne Re­ge­lun­gen über die Durchführung und die Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen, die der Ar­beit­ge­ber bei Ab­schluss des Ar­beits­ver­trags zu des­sen Grund­la­ge macht. Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en sind ähn­lich um­fang­reich wie groß an­ge­leg­te Ta­rif­verträge, d.h. sie ent­hal­ten in der Re­gel ei­nen all­ge­mei­nen Teil so­wie ei­ne Viel­zahl von An­la­gen oder Son­der­re­ge­lun­gen.

Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en wer­den vor al­lem von den so­zia­len Ein­rich­tun­gen der bei­den großen Kir­chen in Deutsch­land ein­ge­setzt, ge­nau­er ge­sagt von den Ein­rich­tun­gen, die auf­grund ih­rer kirch­li­chen Bin­dung Mit­glie­der der re­gio­na­len Ca­ri­tas­verbände (ka­tho­li­sche Kir­che) oder der re­gio­na­len Dia­ko­ni­schen Wer­ke (evan­ge­li­sche Kir­che) sind.

Kirch­li­che Träger so­zia­ler Ein­rich­tun­gen, die meist als ge­meinnützi­ge GmbH (gGmbH) oder als ein­ge­tra­ge­ner Ver­ein (e.V.) or­ga­ni­siert sind, sind nämlich als Mit­glie­der der re­gio­na­len Ca­ri­tas­verbände bzw. der re­gio­na­len Dia­ko­ni­schen Wer­ke "ih­rer" Kir­che ver­bun­den und le­gen da­her den von ih­nen als Ar­beit­ge­ber ver­ein­bar­ten Ar­beits­verträgen die Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) Ca­ri­tas bzw. die Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) Dia­ko­nie zu­grun­de.

War­um re­geln Mit­glie­der der Ca­ri­tas bzw. der Dia­ko­nie ih­re Ar­beits­verhält­nis­se mit­hil­fe von Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR)?

Auf­grund der ver­fas­sungs­recht­lich ga­ran­tier­ten Au­to­no­mie der Kir­chen und ih­rer so­zia­len Ein­rich­tun­gen, in Deutsch­land v.a. der Ca­ri­tas und der Dia­ko­nie, wäre es recht­lich zulässig, die für die Ar­beit­neh­mer gel­ten­den Ar­beits­be­din­gun­gen weit­ge­hend ein­sei­tig, d.h. im We­ge der Wei­sung fest­zu­le­gen. Die­se Möglich­keit der Re­gu­lie­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen wird herkömmlich als "ers­ter Weg" be­zeich­net und von den Kir­chen heut­zu­ta­ge all­ge­mein ab­ge­lehnt.

Eben­so we­nig bzw. nur ganz ver­ein­zelt wird von den Kir­chen der sog. "zwei­te Weg" prak­ti­ziert, d.h. die Re­gu­lie­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen durch den Ab­schluss von Ta­rif­verträgen. In die­ser Wei­se verfährt in Deutsch­land der­zeit nur die nord­el­bi­sche evan­ge­lisch-lu­the­ri­sche Kir­che.

Weit über­wie­gend be­vor­zu­gen die Kir­chen den sog. "drit­ten Weg", d.h. sie re­geln die Ar­beits­ver­trags­be­din­gun­gen durch Kom­mis­sio­nen, die pa­ritätisch von Ar­beit­neh­mer- und Ar­beit­ge­ber­ver­tre­tern be­setzt sind. Die­se Kom­mis­sio­nen be­sch­ließen die Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR). Sie wer­den, wie erwähnt, in ähn­li­cher All­ge­mein­heit wie ein Ta­rif­ver­trag auf die Ar­beits­verhält­nis­se der kirch­li­chen Ar­beit­neh­mer an­ge­wandt.

Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) ver­dan­ken ih­re Ein­be­zie­hung in die Ar­beits­verträge kirch­li­cher Wohl­fahrts­ein­rich­tun­gen da­her der Ent­schei­dung der Kir­chen und ih­rer so­zia­len Ein­rich­tun­gen für den drit­ten Weg.

Gel­ten die all­ge­mei­nen Re­geln des Ar­beits­rechts für Ar­beits­verhält­nis­se, die Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) un­ter­wor­fen sind?

Ja, denn mit dem drit­ten Weg ha­ben sich die Kir­chen und ih­re So­zi­al­ein­rich­tun­gen auch dafür ent­schie­den, ih­re Ar­beits­verhält­nis­se dem all­ge­mein gel­ten­den staat­li­chen (Ar­beits-)Recht zu un­ter­wer­fen.

Hin­ter den Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) ste­hen da­her grundsätz­lich al­le ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen des in­di­vi­du­el­len Ar­beits­rechts, an­ge­fan­gen vom Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) über das Ent­gelt­fort­zah­lungs­ge­setz (EFZG) bis hin zum Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG). Auch der Weg zu den Ar­beits­ge­rich­ten steht Ar­beit­neh­mern of­fen, die bei ei­ner kirch­li­chen Wohl­fahrts­ein­rich­tung auf der Grund­la­ge ei­nes AVR-ge­bun­de­nen Ar­beits­ver­trags tätig sind.

Al­ler­dings gel­ten ei­ni­ge ar­beits­recht­li­che Ge­set­ze für AVR-Ar­beits­verhält­nis­se nicht, nämlich das Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG), das da­mit zu­sam­menhängen­de Ar­beits­kampf­recht so­wie das Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) bzw. das dar­in ent­hal­te­ne Recht der be­trieb­li­chen Mit­be­stim­mung, da es in kirch­li­chen Be­trie­ben kei­ne Be­triebsräte, son­dern Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tun­gen (MAV) gibt. Ih­re Rech­te re­gelt das Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tungs­ge­setz (MVG), das für den Be­reich der evan­ge­li­schen Kir­che bzw. der Dia­ko­nie gilt, oder aber die Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tungs­ord­nung (MA­VO), die im Be­reich der ka­tho­li­schen Kir­che bzw. für die Ein­rich­tun­gen der Ca­ri­tas gilt.

Wel­che Un­ter­schie­de be­ste­hen zwi­schen Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en und Ta­rif­verträgen?

Ein we­sent­li­cher Un­ter­schied zwi­schen Ta­rif­ver­trag und AVR be­steht dar­in, dass die Ar­beit­neh­mer­sei­te im Kon­fliktsfall nicht strei­ken darf und sich an die­ses Ver­bot auch hält. Viel­mehr ver­mit­telt in ei­nem sol­chen Fall ein Sch­lich­tungs- bzw. Ver­mitt­lungs­aus­schuss zwi­schen den ver­schie­de­nen Po­si­tio­nen bzw. zwi­schen den For­de­run­gen von Ar­beit­ge­ber- und Ar­beit­neh­mer­sei­te.

Es gilt die De­vi­se: Sch­lich­tung statt Ar­beits­kampf.

Wie wir­ken Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) auf Ar­beits­verträge ein?

Da Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en nicht in ei­ner gleich­be­rech­tig­ten Ta­rif­aus­ein­an­der­set­zung un­ter Ein­be­zie­hung des Streiks bzw. der Streik­dro­hung aus­ge­han­delt wer­den, können sie nach der Recht­spre­chung und der über­wie­gen­den Mei­nung in der ju­ris­ti­schen Li­te­ra­tur recht­lich nicht mit Ta­rif­verträgen gleich­ge­stellt wer­den. AVR ha­ben auf­grund der Tat­sa­che, dass sie nicht in frei­en Ta­rif­kon­flik­ten von im Prin­zip gleich star­ken Ver­hand­lungs­part­nern aus­ge­han­delt wer­den, nicht die Ver­mu­tung der sach­li­chen An­ge­mes­sen­heit für sich.

Während da­her Ta­rif­verträge auf die Ar­beits­verhält­nis­se von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern wie ein Ge­setz, d.h. mit "nor­ma­ti­ver Wir­kung" an­zu­wen­den sind (§ 4 Abs.1 TVG), ist dies bei Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en nicht möglich, da Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en eben kei­ne Ta­rif­verträge sind und die­sen auch nicht gleich­ge­stellt wer­den können.

Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en wir­ken da­her nur dann auf die Ar­beits­verhält­nis­se kirch­li­cher Ar­beit­neh­mer ein, wenn ih­re Gel­tung im An­stel­lungs­ver­trag aus­drück­lich ver­ein­bart ist. Sie gel­ten so­mit als ver­trag­li­che Ein­heits­re­ge­lun­gen auf­grund ei­ner sog. ein­zel­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me, d.h. sie wer­den al­lein auf­grund ei­ner von den Ar­beits­ver­trags­par­tei­en ge­trof­fe­nen Ein­be­zie­hungs­ver­ein­ba­rung Be­stand­teil des Ein­zel­ar­beits­ver­trags.

So ge­se­hen ähneln Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en dem "Klein­ge­druck­ten" in For­mu­lar­ar­beits­verträgen, d.h. den vom Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig vor­ge­ge­be­nen All­ge­mei­nen Ar­beits­be­din­gun­gen. Im Un­ter­schied zu die­sen rein aus Ar­beit­ge­ber­sicht "ge­strick­ten" ver­trag­li­chen Ein­heits­re­ge­lun­gen berück­sich­ti­gen Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en al­ler­dings we­sent­lich stärker die In­ter­es­sen der Ar­beit­neh­mer, da sie von pa­ritätisch zu­sam­men­ge­setz­ten Kom­mis­sio­nen aus­ge­han­delt wer­den, die da­bei oft außer­halb der Kir­che be­ste­hen­de ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen des öffent­li­chen Diens­tes mehr oder we­ni­ger kom­plett über­neh­men.

Vor die­sem Hin­ter­grund tun sich Ju­ris­ten nach wie vor schwer mit der recht­li­chen Ein­ord­nung von Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en . Letzt­lich sind sie we­der Ta­rif­verträge noch Ar­beits­ver­trags­re­ge­lun­gen und wer­fen da­her recht­li­che Pro­ble­me auf, die im­mer wie­der mit ih­rer sog. "Norm­qua­lität" zu tun ha­ben.

Können Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) bei Be­triebsübergängen ein­geführt bzw. ab­gelöst wer­den?

Bei ei­nem Be­triebsüber­gang oder Be­triebs­teilüber­gang ge­hen die Ar­beits­verhält­nis­se der da­von be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer au­to­ma­tisch, d.h. kraft Ge­set­zes auf den Er­wer­ber über, falls die Ar­beit­neh­mer der Über­lei­tung ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses nicht aus­drück­lich wi­der­spre­chen.

In § 613a BGB heißt es hier­zu wei­ter­ge­hend, dass die Rech­te der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer, falls sie durch Rechts­nor­men ei­nes Ta­rif­ver­trags ge­re­gelt sind, mit dem Be­triebsüber­gang

  • ent­we­der zu Be­stand­tei­len des Ein­zel­ar­beits­ver­trags wer­den und in die­sem Fal­le nicht vor Ab­lauf ei­nes Jah­res nach dem Be­triebsüber­gang zum Nach­teil des Ar­beit­neh­mers geändert wer­den können, falls der Be­triebs­er­wer­ber nicht kraft ei­ge­ner Ta­rif­bin­dung ei­nen an­de­ren Ta­rif­ver­trag be­ach­ten muss,
  • oder aber durch die Rechts­nor­men ei­nes neu­en Ta­rif­ver­trags ab­gelöst wer­den, falls der Be­triebs­er­wer­ber ei­nen sol­chen Ta­rif­ver­trag kraft ei­ge­ner Ta­rif­bin­dung be­ach­ten muss.

Geht da­her im We­ge des Be­triebsüber­gangs ein Be­trieb auf ei­nen kirch­li­chen Träger über, der die für ihn gel­ten­den Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en in sei­nem Be­trieb all­ge­mein an­wen­den will, so kann die­ser als Be­triebsüber­neh­mer nicht auf dem Stand­punkt ste­hen, dass "sei­ne" Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en au­to­ma­tisch an die Stel­le ei­nes im über­nom­me­nen Be­trieb vor­her gel­ten­den Ta­rif­ver­trags tre­ten.

Dies gilt auch dann, wenn zu­vor gel­ten­de Ta­rif­ver­trag in dem über­nom­me­nen Be­trieb auf­grund ein­zel­ver­trag­li­cher Ver­ein­ba­rung ver­bind­lich war. Will ein kirch­li­cher Be­triebsüber­neh­mer da­her ei­nen im über­nom­me­nen Be­trieb bis­her gel­ten­den Ta­rif­ver­trag durch "sei­ne" Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en ablösen, muss er frei­wil­li­ge Ein­zel­ver­ein­ba­run­gen mit den Ar­beit­neh­mern tref­fen oder aber Ände­rungskündi­gun­gen aus­spre­chen in der Hoff­nung, dass die gekündig­ten Ar­beit­neh­mer das Ände­rungs­an­ge­bot (= Er­set­zung des Ta­rif­ver­trags durch die AVR) ak­zep­tie­ren.

Auch im um­ge­kehr­ten Fall funk­tio­niert ein au­to­ma­ti­scher Aus­tausch von Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en und Ta­rif­ver­trag nicht: Wenn ein Be­trieb oder Be­triebs­teil, in dem die Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en ei­nes kirch­li­cher Ar­beit­ge­bers gel­ten, durch Be­triebsüber­gang auf ei­nen nicht an die AVR ge­bun­de­nen Be­triebsüber­neh­mer über­tra­gen wird, wer­den die AVR nicht au­to­ma­tisch durch ei­nen vom Er­wer­ber kraft Ta­rif­bin­dung zu be­ach­ten­den Ta­rif­ver­trag ab­gelöst, da die AVR Be­stand­teil der Ein­zel­ar­beits­verträge der über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer sind. Auch hier muss der Er­wer­ber, wenn er von den AVR los­kom­men möch­te, Ein­zel­ver­ein­ba­run­gen tref­fen bzw. Ände­rungskündi­gun­gen aus­spre­chen.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR)?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 12. Oktober 2021

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit der Gel­tung oder der Aus­le­gung von Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) ha­ben oder es Pro­ble­me mit der Durch­füh­rung oder der Be­en­di­gung ei­nes Ar­beits­ver­trags gibt, auf den Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) an­zu­wen­den sind, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne. Wir un­ter­stüt­zen auch ger­ne Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tun­gen auf der Grund­la­ge ent­spre­chen­der Kos­ten­über­nah­me­er­klä­run­gen des Dienst­ge­bers.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag
  • Ge­halts­nach­wei­se
  • Kün­di­gung, Ab­mah­nung, Ver­set­zung oder ähn­li­ches (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (7 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de