HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/136

Be­ru­fung im Ar­beits­recht nur mit Un­ter­schrift

Trägt die Be­ru­fungs­schrift kei­ne Un­ter­schrift, son­dern ein blo­ßes Hand­zei­chen ("Pa­ra­phe"), ist die Be­ru­fung als un­zu­läs­sig zu ver­wer­fen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.02.2015, 5 AZR 849/13
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller Zeit für die zwei­te In­stanz, aber nicht für ei­ne Un­ter­schrift?

26.05.2015. Wer im ar­beits­ge­richt­li­chen Ver­fah­ren in der ers­ten In­stanz vor dem Ar­beits­ge­richt den Kür­ze­ren zieht, kann meist Be­ru­fung zum Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) ein­le­gen.

Da­zu braucht man ei­nen An­walt oder ei­nen Ge­werk­schafts- bzw. Ar­beit­ge­ber­ver­bands­ju­ris­ten, der ein Schrei­ben auf­setzt und dar­in er­klärt, er le­ge ge­gen das Ar­beits­ge­richts­ur­teil Be­ru­fung ein.

Die­se Be­ru­fungs­schrift muss in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach Zu­stel­lung des an­ge­grif­fe­nen Ur­teils beim LAG ein­ge­gan­gen sein. Au­ßer­dem muss die Be­ru­fungs­schrift vom An­walt bzw. Ver­bands­ju­ris­ten un­ter­schrie­ben sein, d.h. mit sei­ner ei­gen­hän­di­gen Un­ter­schrift ab­ge­schlos­sen wer­den.

Dar­an kann ein Be­ru­fung schei­tern, wie ein ak­tu­el­ler Fall des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) deut­lich macht: BAG, Ur­teil vom 25.02.2015, 5 AZR 849/13.

Wann kommt es im Ar­beits­recht auf Un­ter­schrif­ten an?

Im Ar­beits­recht geht es im All­ge­mei­nen nicht sehr for­ma­lis­tisch zu: Ar­beits­verträge können per Hand­schlag be­gründet und geändert wer­den, Ansprüche auf Son­der­zah­lun­gen können durch mehr­fach wie­der­hol­te fak­ti­sche Leis­tun­gen des Ar­beit­ge­bers be­gründet wer­den ("Be­triebsübung") und Be­triebsräte können ih­re Mit­be­stim­mungs­rech­te oft form­los, nämlich durch Re­ge­lungs­ab­spra­chen ausüben.

Manch­mal ist al­ler­dings ei­ne ei­genhändi­ge Un­ter­schrift auf dem al­tertümli­chen Me­di­um Pa­pier er­for­der­lich, so z.B. dann, wenn ein Ar­beits­verhält­nis gekündigt oder durch Auf­he­bungs­ver­trag be­en­det wer­den soll (§ 623 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB), wenn ein Ar­beits­verhält­nis be­fris­tet wer­den soll (§ 14 Abs.4 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz - Tz­B­fG) oder wenn ei­ne Lohn­kla­ge oder Kündi­gungs­schutz­kla­ge auf herkömm­li­chem We­ge er­ho­ben wer­den sol­len, d.h. nicht im elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr.

Auch ei­ne Be­ru­fungs­schrift, mit der ein ar­beits­ge­richt­li­ches Ur­teil an­ge­grif­fen wird, muss vom Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten ei­genhändig un­ter­schrie­ben wer­den.

Das er­gibt sich aus § 64 Abs.6 Satz 1 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG) in Ver­bin­dung mit § 519 Abs.4 und § 130 Nr.6 Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO). Nach § 130 Nr.6 ZPO "sol­len" die vor­be­rei­ten­den Schriftsätze, zu de­nen auch die Be­ru­fungs­schrift gehört, die Un­ter­schrift der Per­son ent­hal­ten, die den Schrift­satz ver­ant­wor­tet. Und "sol­len" heißt nach der Recht­spre­chung zu die­sem ZPO-Pa­ra­gra­phen "müssen".

Ei­ne Un­ter­schrift muss zwar nicht le­ser­lich sein, aber er­ken­nen las­sen, dass der Un­ter­zeich­nen­de sei­nen vol­len Na­men schrei­ben woll­te. Ist die­se Ab­sicht nicht vor­han­den, d.h. wird von vorn­her­ein ein bloßer "Krin­gel" oder der An­fangs­buch­sta­be des Na­mens zu Pa­pier ge­bracht, spricht man von ei­nem Hand­zei­chen bzw. ei­ner Pa­ra­phe. So et­was ist kei­ne Un­ter­schrift.

Der Un­ter­schied zwi­schen Un­ter­schrift und Pa­ra­phe kann für die Fra­ge, ob ei­ne Be­ru­fung zulässig ist oder nicht, ent­schei­den­de Be­deu­tung ha­ben.

Der Fall des BAG: Zwei nach rechts oben stre­ben­de, mit­ein­an­der ver­bun­de­ne Li­ni­en

Im Streit­fall hat­te ein Leih­ar­beit­neh­mer auf Zah­lung des Loh­nes ge­klagt, den ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­mer im Ent­lei­her­be­trieb er­hiel­ten ("equal pay"). Mit die­ser Kla­ge hat­te er vor dem Ar­beits­ge­richt Bam­berg Er­folg (Ur­teil vom 23.11.2011, 5 Ca 626/11).

Denn da sein Ar­beit­ge­ber, die Zeit­ar­beits­fir­ma, in ih­ren Ar­beits­verträgen auf die un­wirk­sa­men Schein-Ta­rif­verträge der CG­ZP ver­wie­sen hat­te, wur­de der Grund­satz des equal pay (§ 9 Nr.2 ers­ter Halb­satz Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz - AÜG) hier nicht durch ta­rif­ver­trag­li­che Be­zah­lung nach Leih­ar­beits­ta­ri­fen ver­drängt. Da­her wur­de die Zeit­ar­beits­fir­ma zu ei­ner Lohn­nach­zah­lung von 4.334,03 EUR brut­to ver­ur­teilt.

Ge­gen die­ses Ur­teil leg­te die Zeit­ar­beits­fir­ma über ei­nen An­walt Be­ru­fung zum Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg ein. Der An­walt "un­ter­zeich­ne­te" die Be­ru­fungs­schrift mit zwei schwung­vol­len, katz­bu­ckel­ar­ti­gen Li­ni­en, die von links un­ten nach rechts oben streb­ten und mit­ein­an­der ver­bun­den wa­ren. Die Li­ni­en er­in­ner­ten ein we­nig an ei­nen Ak­ti­en­chart, der ei­ne Kurs­be­we­gung nach oben ab­bil­det, wo­bei die po­si­ti­ve Kurs­be­we­gung zwi­schen­zeit­lich ein klei­ne Del­le erhält.

Das war of­fen­sicht­lich kei­ne Un­ter­schrift, son­dern ein "Krin­gel". Auch die späte­re Be­ru­fungs­be­gründung war in die­ser Wei­se ab­ge­zeich­net. Dar­auf wies das LAG Nürn­berg die Par­tei­en hin.

Vor dem LAG Nürn­berg wur­de zwei­mal münd­lich ver­han­delt, wo­bei der Kläger­ver­tre­ter das Feh­len ei­ner Un­ter­schrift un­ter der Be­ru­fungs­schrift erst­mals im zwei­ten Ter­min be­an­stan­de­te. Die­se Be­an­stan­dung hielt das LAG für ver­spätet, da er sich im ers­ten Ter­min oh­ne ei­ne sol­che Be­an­stan­dung auf die Be­ru­fung in der Sa­che ein­ge­las­sen ha­be. Letzt­lich wies das LAG die Be­ru­fung aber doch zurück, da es der Mei­nung war, dem Kläger ste­he der ein­ge­klag­te Zah­lungs­an­spruch zu (LAG Nürn­berg, Ur­teil vom 07.08.2013, 4 Sa 37/12).

BAG: Ist die Be­ru­fungs­schrift nicht mit der Un­ter­schrift, son­dern nur mit ei­nem Hand­zei­chen des Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten ver­se­hen, ist die Be­ru­fung un­zulässig

Vor dem BAG hat­te die Zeit­ar­beits­fir­ma kei­nen Er­folg, da das BAG die Be­ru­fung als un­zulässig an­sah. Da­her hätte sich das LAG Nürn­berg mit der Sa­che selbst gar nicht mehr be­fas­sen dürfen, son­dern hätte die Be­ru­fung von vorn­her­ein, d.h. als un­zulässig ver­wer­fen müssen.

Denn da die Be­ru­fungs­schrift nicht un­ter­zeich­net wor­den war, lag ein Ver­s­toß ge­gen § 64 Abs.6 Satz 1 ArbGG, § 519 Abs.4 ZPO und § 130 Nr.6 ZPO vor. Die­se Form­verstöße führ­ten da­zu, dass die Be­ru­fung als un­zulässig an­zu­se­hen war, wo­bei es auf die an­geb­li­che "rüge­lo­se Ein­las­sung" des Klägers auf die Be­ru­fung nach An­sicht der Er­fur­ter Rich­ter nicht an­kam. Der Leit­satz der Ent­schei­dung des BAG lau­tet:

"Trägt die Be­ru­fungs­schrift kei­ne Un­ter­schrift, fehlt es an ei­nem von Amts we­gen zu prüfen­den, für die Zulässig­keit des Rechts­mit­tels zwin­gen­den und un­ver­zicht­ba­ren For­mer­for­der­nis (§ 295 Abs.2 ZPO), das nicht durch rüge­lo­se Ein­las­sung ge­heilt wer­den kann (§ 295 Abs.1 ZPO)."

Fa­zit: Es gibt Fra­gen, die man als An­walt nicht ger­ne vor Ge­richt dis­ku­tiert. Da­zu gehört die Fra­ge, ob die Un­ter­schrift, die man un­ter ei­ne Kla­ge oder Be­ru­fungs­schrift ge­setzt hat, über­haupt als Un­ter­schrift an­zu­se­hen ist oder aber als bloße Pa­ra­phe mit der Fol­ge, dass ei­ne Kla­ge­frist oder die ein­mo­na­ti­ge Be­ru­fungs­frist versäumt wur­de.

Letzt­lich hat­te der An­walt hier Glück im Unglück, denn da das Ar­beits­ge­richt und das LAG übe­rein­stim­mend der Mei­nung wa­ren, dass der strei­ti­ge An­spruch be­stand, hat­te der Pat­zer bei der Aus­fer­ti­gung der Be­ru­fungs­schrift kei­nen Scha­den für die Zeit­ar­beits­fir­ma zu Fol­ge.

Um sol­che un­an­ge­neh­men Si­tua­tio­nen zu ver­mei­den, soll­te man sich als An­walt für die Un­ter­zeich­nung von Schriftsätzen und Be­glau­bi­gungs­ver­mer­ken aus­rei­chend Zeit neh­men. 

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de