HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/286

Kün­di­gung treu­wid­rig nach ab­ge­lehn­tem Auf­he­bungs­ver­trag

Ei­ne be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung kann treu­wid­rig sein, wenn der Ar­beit­ge­ber kurz zu­vor ei­nen vom Ar­beit­neh­mer an­ge­bo­te­nen Auf­he­bungs­ver­trag grund­los ab­ge­lehnt hat: Säch­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.05.2012, 1 Sa 661/11
Rechte Hand mit roter Karte Kein Ruh­mes­blatt für Ar­beit­ge­ber: Treu­wid­rig­keit ei­ner Kün­di­gung

21.08.2012. Das Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) schützt vor "so­zi­al un­ge­recht­fer­tig­ten“ Kün­di­gun­gen. Ist das KSchG an­wend­bar, sind or­dent­li­che ver­hal­tens-, per­so­nen- und be­triebs­be­ding­te Kün­di­gun­gen nur un­ter stren­gen ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen mög­lich. Und die­se Vor­aus­set­zun­gen muss der Ar­beit­ge­ber be­wei­sen (§ 1 Abs.2 Satz 4 KSchG).

Im Ver­gleich zum KSchG sind die recht­li­chen Gren­zen, die das Bür­ger­li­chen Ge­setz­bu­ches (BGB) Kün­di­gun­gen des Ar­beit­ge­bers setzt, nur ein Kün­di­gungs­schutz zwei­ter Klas­se. Denn dass ei­ne Kün­di­gung "treuw­d­rig" im Sin­ne von 242 BGB und des­halb un­wirk­sam, kommt sel­ten vor. Und au­ßer­dem muss hier der Ar­beit­neh­mer den Be­weis der "Treu­wid­rig­keit" der Kün­di­gung füh­ren (an­statt dass der Ar­beit­ge­ber be­wei­sen muss, dass die Kün­di­gung rech­tens ist). Das ge­lingt sel­ten.

Ein ak­tu­el­les Ur­teil des Säch­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) zeigt, dass es aber manch­mal doch lohnt, sich auf die­sen zweit­klas­si­gen Kün­di­gungs­schutz zu be­ru­fen: Säch­si­sches LAG, Ur­teil vom 24.05.2012, 1 Sa 661/11.

Kündi­gungs­schutz gibt es nicht nur auf der Grund­la­ge des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes

Beim The­ma Kündi­gungs­schutz denkt man meis­tens an das KSchG, und das zu­recht. Schutz vor Kündi­gun­gen kann sich aber auch aus an­de­ren Ge­set­zen er­ge­ben und außer­dem auch aus dem Ar­beits­ver­trag oder ei­nem Ta­rif­ver­trag. Ein sol­cher Son­derkündi­gungs­schutz ist aber die Aus­nah­me und be­son­ders schutz­bedürf­ti­gen Per­so­nen­grup­pen vor­be­hal­ten. So sind z.B. Be­triebsräte, schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin­nen und schwer­be­hin­der­te Men­schen in be­son­de­rer Wei­se vor Kündi­gun­gen geschützt.

Wenn al­le die­se Stri­cke reißen, folgt auch aus den all­ge­mei­nen Vor­schrif­ten des BGB (§§ 134, 138, 242 BGB) ein ge­wis­ser Schutz vor Rechts­miss­brauch und Willkür. Ei­ne Kündi­gung darf da­nach nicht "sit­ten­wid­rig" oder "treu­wid­rig" sein. Sol­che Fälle sind aber ex­trem sel­ten. Treu­wid­rig wäre z.B. ei­ne Kündi­gung, die der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer di­rekt vor ei­ner schwe­ren Ope­ra­ti­on aus­spricht.

Es muss da­her schon so ei­ni­ges zu­sam­men­kom­men, da­mit ei­ne Kündi­gung treu­wid­rig ist. Die­ses Kunststück hat der Be­trei­ber ei­nes Säch­si­schen Kran­ken­hau­ses fer­tig­ge­bracht.

Säch­si­sches LAG: Treu­wid­rig­keit ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung nach grund­los ab­ge­lehn­tem Auf­he­bungs­ver­trag

Ein Kran­ken­haus­be­trei­ber teil­te ei­nem sei­ner Kran­ken­pfle­ger im Fe­bru­ar 2011 mit, dass er we­gen ei­ner Be­triebs­teil­sch­ließung mit ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung zum En­de des Quar­tals rech­nen müsse. Der Kran­ken­pfle­ger fand dar­auf­hin in Re­kord­zeit ei­ne neue Stel­le, die er zu Be­ginn des zwei­ten Quar­tals an­tre­ten woll­te. Er bat des­halb um ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag per En­de März. Der Ar­beit­ge­ber lehn­te das ab, so dass der Pfle­ger das Job­an­ge­bot aus­schla­gen muss­te. Am En­de des ers­ten Quar­tals er­hielt er dann die Kündi­gung.

Sei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge hat­te vor dem Ar­beits­ge­richt Dres­den (Ur­teil vom 10.11.2011, 2 Ca 1378/11) Er­folg, und auch das LAG gab dem Pfle­ger recht. Denn zum ei­nen war die Kündi­gung nach § 1 KSchG un­wirk­sam, weil der Ar­beit­ge­ber nicht kon­kret ge­nug vor­ge­rech­net hat­te, wie­vie­le Stel­len auf den ver­schie­de­nen Sta­tio­nen des Kran­ken­hau­ses weg­fal­len soll­ten. Und zum an­de­ren stell­ten bei­de Ge­rich­te aus­drück­lich fest, dass die strei­ti­ge Kündi­gung treu­wid­rig bzw. rechts­miss­bräuch­lich war.

Fa­zit: Die Ent­schei­dung ist rich­tig. Stellt der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung in Aus­sicht und sucht sich der Ar­beit­neh­mer dar­auf­hin ei­nen an­de­ren Job und bie­tet dem Ar­beit­ge­ber ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag an, ist es wi­dersprüchlich, die­ses An­ge­bot aus­zu­schla­gen. Erst recht un­verständ­lich ist ein sol­cher Zick­zack-Kurs, wenn sich der Ar­beit­ge­ber kur­ze Zeit später wie­der an­ders ent­schei­det und ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung aus­spricht. Ei­ne sol­che Kündi­gung ist treu­wid­rig und da­her un­wirk­sam.

Aber auch wenn der Ar­beit­neh­mer hier recht­lich ge­se­hen "al­les rich­tig ge­macht" hat, hat er sich tak­tisch un­klug ver­hal­ten. Bes­ser wäre es ge­we­sen, den Ar­beit­ge­ber nicht über die an­der­wei­ti­ge Ar­beitsmöglich­keit zu in­for­mie­ren. Denn in den meis­ten Fällen sind die Aus­stiegs­be­din­gun­gen aus Ar­beit­neh­mer­sicht ungüns­tig, wenn der Ar­beit­neh­mer von sich aus ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses vor­schlägt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de