HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Z wie Zah­lungs­ver­zug, Zeit­ar­beit, Zeit­ver­trag, Zeug­nis, Ziel­ver­ein­ba­rung...


 
Zahlungsverzug des Arbeitgebers
  Wann gerät der Ar­beit­ge­ber in Zah­lungs­ver­zug? - Wann wird der An­spruch auf die Vergütung fällig? - Wann gerät der Ar­beit­ge­ber nach dem Ge­setz in Schuld­ner­ver­zug? - Wel­che Rech­te ha­ben Ar­beit­neh­mer in­fol­ge des Lohn­ver­zugs? - Ha­ben Ar­beit­neh­mer im Fal­le des Lohn­ver­zugs An­spruch auf ei­ne Ver­zugs­scha­dens­pau­scha­le von 40,00 EUR? - Wie be­rech­nen sich die ge­setz­li­chen Ver­zugs­zin­sen? - Sind Zin­sen vom Brut­to­lohn oder vom Net­to­lohn ge­schul­det? -Was soll­ten Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer im Fal­le ei­nes Lohn­ver­zugs be­ach­ten? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Zah­lungs­ver­zug des Ar­beit­ge­bers?
 
Zeitarbeit
  Was ist Ar­beit­neh­merüber­las­sung (Leih­ar­beit, Zeit­ar­beit)? - Wo sind die Rech­te des Leih­ar­beit­neh­mers und die Pflich­ten des Ver­lei­hers ge­re­gelt? - Darf Ihr Ar­beit­ge­ber Sie ge­gen Geld an ei­nen an­de­ren Ar­beit­ge­ber ver­lei­hen? - Genügt das Ein­verständ­nis des Ar­beit­neh­mers für die Zulässig­keit ei­ner ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­merüber­las­sung? - Braucht der Ver­lei­her im­mer ei­ne behörd­li­che Ge­neh­mi­gung? - Was ge­schieht, wenn der Ver­lei­her von An­fang an kei­ne behörd­li­che Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung be­sitzt? - Was ge­schieht, wenn der Ver­lei­her die behörd­li­che Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung ver­liert? - Steht Leih­ar­beit­neh­mern der glei­che Lohn wie den Ar­beit­neh­mer im Ent­lei­her­be­trieb zu? - Wie erfährt man als Leih­ar­beit­neh­mer, wel­cher Lohn im Ent­lei­her­be­trieb be­zahlt wird? - Worüber muß der Ver­lei­her den Leih­ar­beit­neh­mer in­for­mie­ren? - Können Sie nach En­de des Zeit­ar­beits­ver­trags zum Ent­lei­her wech­seln? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beit­neh­merüber­las­sung (Leih­ar­beit, Zeit­ar­beit)?
 
Zeitvertrag
  Was ist ein "zeit­be­fris­te­ter" Ar­beits­ver­trag? - Was ist ein "zweck­be­fris­te­ter" Ar­beits­ver­trag? - Wann en­det ein zweck­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis? - Kann ein be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag vor­zei­tig gekündigt wer­den? - Un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen sind Be­fris­tun­gen recht­lich zulässig? - Wann ist ei­ne Be­fris­tung durch ei­nen Sach­grund ge­recht­fer­tigt? - Wann ist ei­ne Zeit­be­fris­tung oh­ne Sach­grund recht­lich zulässig? - Wel­che Son­der­re­geln gel­ten für den Be­reich der Wis­sen­schaft und der Hoch­schu­len? - Was heißt "Verlänge­rung" ei­nes sach­grund­lo­sen Zeit­ver­trags? - Was ver­steht man un­ter ei­ner Al­ters­be­fris­tung? - Sind Ket­ten­be­fris­tun­gen recht­lich zulässig? - Was ver­steht man un­ter ei­ner Al­ters­be­fris­tung? - Wann können Sie ge­gen Ket­ten­be­fris­tun­gen vor­ge­hen? - Was sind die Fol­gen ei­ner un­zulässi­gen Be­fris­tung? - Was pas­siert, wenn das be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis fort­ge­setzt wird? - Was können Sie bei ei­ner un­zulässi­gen Be­fris­tung tun? - Sind auflösen­de Be­din­gun­gen zulässig?
 
Zeugnis
 

Wel­che Ar­ten von Zeug­nis­sen gibt es? - Wer kann die Er­tei­lung ei­nes Zeug­nis­ses ver­lan­gen? - Was für ei­ne Art von Zeug­nis können Sie ver­lan­gen? - Wann können Sie die Er­tei­lung ei­nes Zwi­schen­zeug­nis­ses ver­lan­gen? - Wel­che An­ga­ben muß ein Zeug­nis ent­hal­ten? - Dürfen Aus­fall­zei­ten wie z.B. ei­ne El­tern­zeit im Zeug­nis erwähnt wer­den? - Muss ein Zeug­nis ei­ne Wunsch­for­mel ent­hal­ten? - Wie muss der Ar­beit­ge­ber Ih­re Leis­tun­gen be­wer­ten? - Wel­che For­mu­lie­run­gen ent­spre­chend wel­chen Zeug­nis­no­ten? - Wel­che For­mu­lie­run­gen brau­chen Sie nicht zu ak­zep­tie­ren? - Wor­auf soll­ten Sie be­son­ders ach­ten? - Was können Sie tun, wenn Ih­nen ein Zeug­nis ver­wei­gert wird? - Was können Sie tun, wenn Ihr Zeug­nis un­rich­tig ist? - Wel­che Fris­ten soll­ten Sie be­ach­ten? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Zeug­nis?


 
Zielvereinbarung
 

Was ver­steht man un­ter ei­ner Ziel­ver­ein­ba­rung? - Wel­che Art von Zie­len wer­den übli­cher­wei­se ver­ein­bart? - Be­steht bei Ziel­er­rei­chung ein An­spruch auf Ziel­er­rei­chungs­prämie? - Sind Frei­wil­lig­keits­vor­be­hal­te wirk­sam? - Wer be­ur­teilt, ob bzw. in wel­chem Grad die Zie­le er­reicht wur­den? - Wel­che Fol­gen ha­ben un­kla­re Ziel­vor­ga­ben? - Ha­ben Ar­beit­neh­mer An­spruch auf Ab­schluss ei­ner Ziel­ver­ein­ba­rung? - Was pas­siert, wenn Ziel­ver­ein­ba­run­gen nicht ge­trof­fen wer­den? - Wie wer­den Ziel­ver­ein­ba­run­gen im Fal­le von Krank­heit oder bei vor­zei­ti­ger Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ab­ge­wi­ckelt? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ziel­ver­ein­ba­rung?


 
Zurückbehaltungsrecht
  Was ver­steht man un­ter Zurück­be­hal­tungs­recht? - Wel­che ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten re­geln das Zurück­be­hal­tungs­recht? - Was müssen Ar­beit­ge­ber bei der Ausübung des Zurück­be­hal­tungs­rechts be­ach­ten? - Wann kommt ein Zurück­be­hal­tungs­recht für den Ar­beit­neh­mer in Be­tracht? - Wel­che Schran­ken gel­ten für das Zurück­be­hal­tungs­recht we­gen rückständi­gen Ar­beits­lohns? - Wann ist ein Zurück­be­hal­tungs­recht des Ar­beit­neh­mers ge­ne­rell aus­ge­schlos­sen? - Wie wirkt sich die Zurück­be­hal­tung der Ar­beits­leis­tung auf den Lohn­an­spruch aus? - Was müssen Ar­beit­neh­mer bei der Ausübung des Zurück­be­hal­tungs­rechts be­ach­ten? - Wann kommt ein Zurück­be­hal­tungs­recht für den Ar­beit­ge­ber in Be­tracht? - Wann ist ein Zurück­be­hal­tungs­recht des Ar­beit­ge­bers ge­ne­rell aus­ge­schlos­sen? - Kann das Zurück­be­hal­tungs­recht ver­trag­lich aus­ge­schlos­sen wer­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Zurück­be­hal­tungs­recht?