HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Be­triebs­still­le­gung, Be­triebs­schlie­ßung

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Be­triebs­still­le­gung, Be­triebs­schlie­ßung: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Schild vor Rollgitter WIR SCHLIESSEN

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, was ei­ne Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­schlie­ßung ist, wel­che Pflich­ten der Ar­beit­ge­ber bei Be­ste­hen ei­nes Be­triebs­rats hat und wie sich das Be­ste­hen ei­nes Be­triebs­rats auf die Chan­cen der Ar­beit­neh­mer aus­wirkt, ei­ne Ab­fin­dung zu er­hal­ten.

Zu­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, ob ei­ne Be­triebs­still­le­gung bzw. Be­triebs­schlie­ßung den Aus­spruch be­triebs­be­ding­ter Kün­di­gun­gen recht­fer­tigt und wie die­se um­zu­set­zen sind.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was ist ei­ne Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung?

Ei­ne Be­triebs­still­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung ist die endgülti­ge Auf­ga­be des Be­triebs­zwecks bei gleich­zei­ti­ger Auflösung der Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on. Ei­ne bloß vorüber­ge­hen­de Sch­ließung erfüllt die­se Vor­aus­set­zung noch nicht.

Mit "Be­trieb" ist ei­ne räum­lich-or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ein­heit ge­meint, d.h. z.B. ein Pro­duk­ti­ons­be­trieb, der in ei­ner be­stimm­ten Stadt liegt und in dem ei­ne be­stimm­te An­zahl von Ar­beit­neh­mern beschäftigt sind. Dem­ge­genüber ist der Un­ter­neh­mer oder das Un­ter­neh­men (z.B. ei­ne GmbH oder ei­ne AG) der In­ha­ber des Be­triebs, d.h. sein Träger. Ei­ne Be­triebs­sch­ließung hat da­her nichts mit der Fra­ge zu tun, wie es um den Fort­be­stand des Un­ter­neh­mens steht, dem der zu schließen­de Be­trieb gehört. Auch ge­sun­de Un­ter­neh­men können sich von ei­nem ih­rer Be­trie­be tren­nen, d.h. die­sen schließen. Sie be­ste­hen nach­her wei­ter fort.

Wo fin­den sich ge­setz­li­che Vor­schrif­ten über Be­triebs­stil­le­gun­gen bzw. Be­triebs­sch­ließun­gen?

Ei­ne Be­triebs­sch­ließung bzw. Be­triebs­still­le­gung ist gemäß § 111 Satz 3 Nr.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) ein Un­ter­fall von Be­triebsände­run­gen. Hier­zu schreibt § 111 Satz 1 Be­trVG vor:

"In Un­ter­neh­men mit in der Re­gel mehr als zwan­zig wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern hat der Un­ter­neh­mer den Be­triebs­rat über ge­plan­te Be­triebsände­run­gen, die we­sent­li­che Nach­tei­le für die Be­leg­schaft oder er­heb­li­che Tei­le der Be­leg­schaft zur Fol­ge ha­ben können, recht­zei­tig und um­fas­send zu un­ter­rich­ten und die ge­plan­ten Be­triebsände­run­gen mit dem Be­triebs­rat zu be­ra­ten."

Dar­aus folgt: Plant der Ar­beit­ge­ber in ei­nem Un­ter­neh­men mit min­des­tens 21 wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern die Sch­ließung ei­nes Be­triebs, ist dies als Be­triebsände­rung zu be­wer­ten, so dass der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat hierüber recht­zei­tig und um­fas­send un­ter­rich­ten und die ge­plan­te Be­triebs­sch­ließung mit ihm be­ra­ten muss.

Wel­che Pflich­ten hat der Ar­beit­ge­ber ge­genüber dem Be­triebs­rat?

Der Ar­beit­ge­ber hat zunächst mit dem Be­triebs­rat ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich zu ver­su­chen, d.h. ei­ne Ei­ni­gung über das "Ob" der Be­triebs­sch­ließung selbst. Zu ei­ner sol­chen Ei­ni­gung ist er aber letzt­lich nicht ver­pflich­tet, d.h. in die­ser Hin­sicht (In­ter­es­sen­aus­gleich, Fra­ge des "Ob") hat er nur ei­ne Ver­hand­lungs­pflicht. Hat der Ar­beit­ge­ber die Ei­ni­gungs­stel­le oh­ne Er­folg an­ge­ru­fen, d.h. führen auch die Ver­hand­lun­gen vor der Ei­ni­gungs­stel­le nicht zu ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich mit dem Be­triebs­rat über die ge­plan­te Be­triebsände­rung, hat er sei­ne Ver­hand­lungs­pflicht erfüllt.

Außer­dem hat der Ar­beit­ge­ber auch über ei­nen So­zi­al­plan mit dem Be­triebs­rat zu ver­han­deln. Ein So­zi­al­plan ist ei­ne Ei­ni­gung der Be­triebs­par­tei­en über den Aus­gleich oder die Mil­de­rung der wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le, die den Ar­beit­neh­mern in­fol­ge der ge­plan­ten Be­triebsände­rung - d.h. im Fal­le ei­ner Be­triebs­sch­ließunng: durch den Ver­lust des Ar­beits­plat­zes - ent­ste­hen. An­ders als ein In­ter­es­sen­aus­gleich, den der Be­triebs­rat nicht er­zwin­gen kann, kann er dem Ar­beit­ge­ber auch ge­gen des­sen Wil­len ei­nen So­zi­al­plan ab­trot­zen, letzt­lich, d.h. bei Schei­tern ei­ner gütli­chen Ei­ni­gung, durch den Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le.

Nähe­re In­for­ma­ti­on hier­zu fin­den Sie in den Hand­buch­beiträgen "Be­triebsände­rung", "In­ter­es­sen­aus­gleich", "So­zi­al­plan" und "Ei­ni­gungs­stel­le".

Recht­fer­tigt ei­ne Be­triebs­still­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung?

Ja, in der al­ler Re­gel, da die Be­triebs­sch­ließung ei­ne von den Ar­beits­ge­rich­ten hin­zu­neh­men­de, d.h. "freie" un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung ist, die zu ei­nem dau­er­haf­ten Weg­fall des Be­darfs an Beschäfti­gung in dem zu schließen­den Be­trieb führt. Und wenn in­fol­ge der Be­triebs­still­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung al­le Ar­beit­neh­mer des Be­triebs die Kündi­gung er­hal­ten, steht der Ar­beit­ge­ber auch nicht mehr vor dem Pro­blem der So­zi­al­aus­wahl, d.h. auch die­ser recht­li­che Stol­per­stein ist aus dem Weg geräumt.

Auch Be­triebs­rats­mit­glie­der können in ei­nem sol­chen Fall gekündigt wer­den, und zwar or­dent­lich (§ 15 Abs.1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz - KSchG). Im übri­gen sind bei der Durchführung der be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung selbst­verständ­lich al­le Vor­schrif­ten des Son­derkündi­gungs­schut­zes zu be­ach­ten, die zu­guns­ten ein­zel­ner Ar­beit­neh­mer­grup­pen gel­ten, d.h. es ist bei der Kündi­gung von schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mern die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes und bei der Kündi­gung von schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin­nen die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung der Ar­beits­schutz­behörde ein­zu­ho­len. Die­se Zu­stim­mun­gen wer­den bei Be­triebs­stil­le­gun­gen aber er­fah­rungs­gemäß oh­ne Pro­ble­me er­teilt.

Wer auf­grund ei­ner ta­rif­li­chen Unkünd­bar­keits­re­ge­lung or­dent­lich unkünd­bar ist, kann im Fal­le ei­ner Be­triebs­sch­ließung außer­or­dent­lich gekündigt wer­den, d.h. der Ar­beit­ge­ber kann sich in ei­nem sol­chen Fall auf ei­nen "wich­ti­gen Grund" im Sin­ne von § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) be­ru­fen. Da der Ar­beit­neh­mer in ei­nem sol­chen Fall der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung aber nichts "aus­ge­fres­sen" hat, sind die re­gulären Kündi­gungs­fris­ten zu be­ach­ten, die der Ar­beit­ge­ber auch be­ach­ten müss­te, wenn es die ta­rif­li­che Unkünd­bar­keits­re­ge­lung nicht gäbe.

Be­steht im Fal­le ei­ner Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung ein An­spruch auf Ab­fin­dung?

In der Re­gel ja, aber nicht in je­dem Fall. Trotz Be­triebs­sch­ließung ste­hen Ar­beit­neh­mer vor al­lem in fol­gen­den zwei Si­tua­tio­nen oh­ne An­spruch auf Ab­fin­dung da:

Ers­te Si­tua­ti­on: Der zu schließen­de Be­trieb gehört zu ei­nem Un­ter­neh­men, das in an­de­ren Städten wei­te­re Be­trie­be un­terhält, auf die von der Be­triebs­sch­ließung be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ver­teilt wer­den können. Der In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan, den das Un­ter­neh­men mit dem Be­triebs­rat des zu schließen­den Be­triebs aus­ge­han­delt hat, sieht da­her vor, dass den Ar­beit­neh­mern ei­ne Ände­rungskündi­gung aus­ge­spro­chen wer­den soll mit dem An­ge­bot der Fortführung des Ar­beits­verhält­nis­ses in ei­ner an­de­ren Stadt. Für die Um­zugs­wil­li­gen sieht der So­zi­al­plan Um­zugs­bei­hil­fen vor. Ei­ne Ab­fin­dung können die von der Be­triebs­sch­ließung be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer, die das Ände­rungs­an­ge­bot ab­leh­nen und da­her den Ar­beits­platz ver­lie­ren, da­ge­gen nach dem So­zi­al­plan nicht be­an­spru­chen (oder sie können es nur bei Vor­lie­gen ei­nes Härte­falls bzw. dann, wenn ih­nen ein Um­zug in ei­ne an­de­re Stadt aus fa­mi­liären oder ge­sund­heit­li­chen Gründen nicht zu­zu­mu­ten ist).

Zwei­te Si­tua­ti­on: Der zu schließen­de Be­trieb ist be­triebs­rats­los, d.h. es gibt kei­nen Be­triebs­rat. Dann kann ein So­zi­al­plan nicht aus­ge­han­delt wer­den, weil die Ar­beit­neh­mer des Be­triebs da­zu recht­lich nicht be­fugt sind. Und gibt es kei­nen So­zi­al­plan, gibt es auch kei­nen An­spruch der in­fol­ge der Be­triebs­sch­ließung gekündig­ten Ar­beit­neh­mer auf Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung. Ei­ne Ab­fin­dung kann dann höchs­tens durch in­di­vi­du­el­le Ver­hand­lun­gen über die Wirk­sam­keit der auf­grund der Be­triebs­stil­le­gung aus­ge­spro­che­nen be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen ver­ein­bart wer­den, doch ste­hen die Chan­cen der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer schlecht, hier sub­stan­ti­el­le Ab­fin­dun­gen her­aus­zu­han­deln, da die be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen auf­grund der Be­triebs­stil­le­gung mit größter Wahr­schein­lich­keit wirk­sam sind. Und in ei­nem sol­chen Fall sind Ar­beit­ge­ber sel­ten ge­neigt, ei­ne Ab­fin­dung zu zah­len.

Im Er­geb­nis heißt das: Un­ter sonst glei­chen Umständen kann ei­ne Be­triebs­sch­ließung mit ho­hen Ab­fin­dungs­ansprüchen ein­her­ge­hen, wenn es ei­nen Be­triebs­rat gibt, wo­ge­gen es bei Nicht­be­ste­hen ei­nes Be­triebs­rats we­der ei­nen An­spruch auf Ab­fin­dung gibt noch auch nur ei­ne nen­nens­wer­te Chan­ce, ei­ne Ab­fun­dung im Rah­men ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge "freihändig" aus­zu­han­deln. Es gilt da­her die tro­cke­ne Re­gel: Kei­ne Be­triebs­rat - kein So­zi­al­plan, kein So­zi­al­plan - kein An­spruch auf Ab­fin­dung.

Wann muss bei ei­ner ei­ner Be­triebs­still­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung spätes­tens ei­nen Be­triebs­rat gewählt sein, da­mit ein So­zi­al­plan er­zwing­bar ist?

Da das Be­ste­hen ei­nes Be­tries­rats im Fal­le ei­ner Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung "Gold wert" ist, fragt sich, wann die Ar­beit­neh­mer ei­nes von der Sch­ließung be­droh­ten Be­trie­bes spätes­tens mit der Gründung bzw. Wahl ei­nes Be­triebs­rats be­gon­nen ha­ben müssen, um dem Ar­beit­ge­ber ei­nen So­zi­al­plan bzw. Ab­fin­dungs­re­ge­lun­gen ab­trot­zen zu können.

Die hier­zu er­gan­ge­ne Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) ist eher ar­beit­ge­ber­freund­lich, in­dem sie ver­langt, dass der Be­triebs­rat schon zum Zeit­punkt der Ent­schei­dung des Ar­beit­ge­bers über die Be­triebsände­rung be­ste­hen muss (im­mer­hin gibt es sonst kei­nen Ver­hand­lungs­part­ner und auch kei­ne Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung, die über die Pla­nun­gen zu in­for­mie­ren wäre).

An­de­rer­seits sind die­se Aus­sa­gen des BAG be­reits et­was älter und es gibt ab­wei­chen­de Mei­nun­gen, de­nen zu­fol­ge der Ar­beit­ge­ber die Mit­be­stim­mungs­rech­te des Be­triebs­rats be­ach­ten und da­her zu ei­nem So­zi­al­plan ge­zwun­gen wer­den kann, wenn der Ar­beit­ge­ber zur Zeit sei­ner Ent­schei­dung be­reits wuss­te, dass ein Be­triebs­rat gewählt wer­den soll. Zu be­den­ken ist da­bei auch, dass der Zeit­punkt, in dem der Ar­beit­ge­ber sei­ne Ent­schei­dung zu­guns­ten der Be­triebs­sch­ließung ge­trof­fen hat, oft schwer nach­zu­wei­sen ist, und dass die­ser Zeit­punkt vom Ar­beit­ge­ber kon­kret dar­ge­legt wer­den müss­te.

Im Er­geb­nis lohnt es sich da­her für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer bei Be­kannt­wer­den von Gerüch­ten über ei­ne be­vor­ste­hen­de Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung, um­ge­hend die Wahl ei­nes Be­triebs­rats vor­zu­be­rei­ten. Letzt­lich kann man nichts ver­lie­ren, son­dern nur et­was ge­win­nen.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Be­triebs­still­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Be­triebs­still­le­gung, Be­triebs­sch­ließung fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Be­triebs­still­le­gung, Be­triebs­sch­ließung

 

Letzte Überarbeitung: 26. August 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber oder als Be­triebs­rat Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit ei­ner be­vor­ste­hen­den Be­triebs­schlie­ßung ha­ben oder wenn Sie auf­grund ei­ner Be­triebs­schlie­ßung über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan Ver­hand­lun­gen füh­ren müs­sen, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir un­ter­stüt­zen Sie auch bei der Pla­nung und Durch­füh­rung von In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen, so­wie bei der rechts­si­che­ren Vor­be­rei­tung und Ab­ga­be von Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­gen.

Be­triebs­rä­te un­ter­stüt­zen wir auf der Grund­la­ge ei­ner Be­schluss­fas­sung, die uns als Kanz­lei be­auf­tragt, und ei­ner Kos­ten­über­nah­me­er­klä­rung des Ar­beit­ge­bers ent­spre­chend die­sem Be­triebs­rats­be­schluss. Bit­te be­ach­ten Sie, dass die Be­auf­tra­gung ei­ner Rechts­an­walts­kanz­lei durch den Be­triebs­rat im­mer ei­ne ord­nungs­ge­mä­ße Be­schluss­fas­sung vor­aus­setzt. Am bes­ten spre­chen Sie uns früh­zei­tig an, um ei­ne kor­rek­te Be­schluss­fas­sung si­cher­zu­stel­len.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (53 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de